Berechnen Sie Ihren Wärmebedarf, Flüssiggasbedarf und Ihre Gebäudeenergieeffizienz mit nur 9 einfachen Fragen!
Als Außenwand gilt zusätzlich:
Warum ist das Jahr 1977 so wichtig?
Im Jahr 1977 trat die „Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz bei Gebäuden“, auch bekannt als Wärmeschutzverordnung, in Kraft. Dadurch wurden in Deutschland die ersten öffentlich-rechtlichen Vorschriften für den energiesparenden Wärmeschutz von Gebäuden aufgestellt.
Was ist die Norm-Außentemperatur? Als Norm-Außentemperatur wird die tiefste regionale Lufttemperatur bezeichnet, die während einer Kälteperiode gemessen wurde. Diese Temperatur muss zehn Mal innerhalb von 20 Jahren an mindestens zwei aufeinanderfolgenden Tagen erreicht oder unterschritten worden sein.
Wovon ist die Windlage abhängig? Die durchschnittliche Windstärke einer Region (Windlage) ist stark abhängig von ihrer geografischen Lage. So ist es beispielsweise im Norden Deutschlands meist windiger als in anderen Regionen durch die Nähe zur Küste.
Ihre Windlage:
Nicht wärmegedämmt: Ungedämmter Altbau, Fenster mit Einfachverglasung, mittlerer k-Wert (> 1,0 W/m²K)
Teilweise wärmegedämmt: Teilgedämmter Bestandsbau, Fenster mit Isolierverglasung, mittlerer k-Wert (0,7 - 1,0 W/m²K)
(Nahezu) vollständig wärmegedämmt: Fenster mit mindestens Doppel- oder Isolierverglasung, mittlerer k-Wert (< 0,6 W/m²K)
Hinweis: Wohnflächen, die aktiv geheizt werden z. B. durch Heizkörper oder Fußbodenheizungen.
Bitte tragen sie hier die Summe aller zu heizenden Grundflächen ein
Gefragt ist der Anteil der Fensterfläche im Verhältnis zur Außenwandfläche:
Groß: Fensterflächenanteil über 20%
Mittelgroß: Fensterflächenanteil 10 bis 20%
Gering: Fensterflächenanteil unter 10%
Beispielgrafiken: Darstellung der Fensterflächen anhand einer Gebäudeseite.
Hinweis: Die durchschnittliche Wohnraumtemperatur in Deutschland beträgt 20 °C.
Als Wohnraum bezeichnet wird jeglicher Raum in einem Gebäude, der dem Wohnzweck dient. Darunter fallen sämtliche bewohnte und genutzte Räume innerhalb dieses Gebäudes. Eine andere Form des Raumes ist z. B. der geschäftlich oder gewerblich genutzte Raum.
Auf Basis Ihrer Antworten konnten wir folgende Werte für Sie berechnen:
Sie möchten Flüssiggas nutzen, um Ihren Wärmebedarf zu decken? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um Ihr individuelles Flüssiggas-Angebot zu erhalten: