Wie viel kosten LNG-Lkw?
Der Preis für einen neuen LNG-Lkw variiert je nach Modell und Ausstattungsvariante. Im Vergleich zu einem konventionellen Modell, das mit Diesel betrieben wird, ist grundsätzlich mit Mehrkosten zu kalkulieren. Große Lkw mit LNG-Antrieb erfordern im Vergleich zu Diesel eine Mehrinvestition von schätzungsweise 35 Prozent. Allerdings fördert die Bundesregierung den Einsatz von LNG-Lkw durch eine vollständige Mautbefreiung.
Wie wird verflüssigtes Erdgas getankt?
Zunächst sollte der Tankende eine geeignete Schutzausrüstung verwenden, die ihn der Kälte schützt, die vom Flüssigerdgas ausgeht:
- Schutzbrille bzw. Gesichtsschutz
- Kälteschutzhandschuhe
- Oberbekleidung mit langen Ärmeln
- Lange Hose
- Festes Schuhwerk
Dann wird das LNG-Fahrzeug in vier Schritten betankt:
1. Erdung
Die Zapfsäule ist in der Regel mit einem Schutzleiter ausgestattet, der mit dem Kraftstofftanks verbunden werden muss – entweder an dessen Erdungspunkt oder an einem ungestrichenen Metallteil der Tankaufhängung.
2. Entlüftung
Eventuell sollte der Druck im Fahrzeugtank über den Dampfrückschlauch an der Tankstelle um bis zu 10 bar reduziert werden. Das wird in der Regel auf dem Bildschirm der Zapfsäule angezeigt.
3. Reinigung des Tankanschlusses
Mittels Druckluft-Blaspistole wird nach Entfernung des Tankdeckels der Tankanschluss gereinigt.
4. Befüllung
Das LNG wird über den Befüllschlauch in den Tank geleitet.
Der gesamte Tankvorgang nimmt etwa sieben Minuten Zeit in Anspruch.
Hier sehen Sie eine Animation der Betankung von einem LNG-Anbieter:
Besuchen Sie außerdem unsere Seite LNG-Tankstelle: Standorte im Überblick und betriebseigene Lösungen, um die Standorte der öffentlichen LNG-Tankstellen in Deutschland und mehr zu betriebseigenen Tankstellen mit Liquefied Natural Gas zu erfahren.
Welche Reichweite hat ein LNG-Lkw mit einer Tankfüllung?
Wie weit ein Lkw mit einer Tankfüllung LNG kommt, hängt vom Modell ab. Der Scania G 410 LNG beispielsweise erzielt eine Reichweite von etwa 1.600 Kilometern. Im Hinblick auf die Reichweite sind LNG-Lkw also mit Diesel-Lkw vergleichbar. Siehe auch die Modellbeispiele in unserer Antwort auf die Frage Was sind LNG-Lkw?.
Kann ich verflüssigtes Erdgas und Autogas tanken?
Nein, LNG und LPG sind unterschiedliche Energieträger bzw. Kraftstoffe. Während Flüssigerdgas LNG (Liquefied Natural Gas) vorwiegend aus Methan besteht und tiefkalt gelagert wird, handelt es sich bei Autogas um Flüssiggas (LPG), welches vorwiegend aus Propan besteht und sich unter Druck verflüssigt. Deshalb erfordert ihr Einsatz eine unterschiedliche technische Ausstattung und entsprechend eigene Gebrauchs- und Sicherheitsstandards.
LNG und Diesel im Vergleich
Ist LNG die bessere Alternative zu Diesel?
In mehreren Punkten ist der Erdgas-Antrieb gegenüber Diesel im Vorteil. In ihrer Leistung sind LNG-kompatible Motoren mit konventionellen Dieselmotoren vergleichbar. Allerdings verursachen die LNG-betriebenen Varianten circa 50 Prozent weniger Lärm-Emissionen. Gerade bei der nächtlichen Anlieferung kann das ein entscheidender Faktor sein. Bei Liquefied Natural Gas wird im Vergleich zu Diesel der Ausstoß von Schwefeloxid und Feinstaub nahezu komplett reduziert. Wechsler verursachen etwa 85 Prozent weniger Stickoxid-Emissionen; außerdem bis zu 25 Prozent weniger CO2-Ausstoß.
Darüber hinaus sind LNG-Lkws bis Dezember 2023 vollständig von der Maut befreit. Im Folgenden ein beispielhafter Vergleich der Mehrkosten, welche die Mautgebühr bei dieselbetriebenen Lkw verursachen kann: