Alle Tools und Checklisten von flüssiggas.de

Eine Person benutzt einen Taschenrechner an ihrem Schreibtisch.

Sie möchten zum Beispiel den Wärmebedarf Ihres Gebäudes berechnen, die Funktionsweise eines Flüssiggas-BHKWs kennenlernen oder herausfinden, ob Ihr Grundstück für einen Flüssiggastank geeignet ist? Nutzen Sie unsere praktischen Rechner, Videos und Checklisten!

Eine Person benutzt einen Taschenrechner an ihrem Schreibtisch.

Rechner

BedarfsCheck zur Wärmebedarfs­berechnung

Berechnen Sie Ihren durchschnittlichen Wärmebedarf (in kWh) und finden Sie heraus, wie viel Flüssiggas Sie in etwa zum Beheizen Ihres Gebäudes benötigen.
Verweisendes Icon auf einen Rechner

Mehr erfahren

Voraussetzungs­Check für Flüssiggastanks

Finden Sie einfach heraus, ob Ihr Grundstück die Voraussetzungen für die Installation eines Flüssiggastanks erfüllt und welche Tankgröße für Ihren Bedarf infrage kommt.
Verweisendes Icon auf einen Rechner

Mehr erfahren

Flüssiggas-Umrechnung

Mit unserem Flüssiggas-Rechner können Sie Gewichte und Volumina von Flüssiggas einfach zwischen verschiedenen Einheiten umrechnen. Dazu erhalten Sie Mengenvergleiche zu anderen Energieträgern.
Verweisendes Icon auf einen Rechner

Mehr erfahren

Gaspreis-Rechner

Erhalten Sie einen Überblick über die Preise für Erdgas und Flüssiggas und vergleichen Sie diese. Geben Sie dazu einfach Ihren Energieverbrauch ein, um Ihr Sparpotenzial zu berechnen.
Verweisendes Icon auf einen Rechner

Mehr erfahren

CO2-Kalkulator

Finden Sie heraus, wie viel Anteil die CO2-Bepreisung an Ihren Energiekosten hat – und wie hoch Ihr Sparpotenzial beim Einsatz verschiedener Energieträger ist.
Verweisendes Icon auf einen Rechner

Mehr erfahren

Videos

Wie Flüssiggas nutzen

Lernen Sie die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten des netzunabhängigen Energieträgers in unserem Erklärvideo kennen.
Verweisendes Icon auf ein oder mehrere Videos

Mehr erfahren

Erdgas und Flüssiggas: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Die beiden Energieträger haben Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede. Welches Gas ist für welchen Nutzer besser geeignet? Finden Sie es heraus!
Verweisendes Icon auf ein oder mehrere Videos

Mehr erfahren

Heizen mit Flüssiggas: Wann es sich lohnt

Netzunabhängige Versorgung, effiziente Nutzung, moderne Technik: Flüssiggas zum Heizen hat Vorteile, die andere Energieträger nicht bieten. Wir stellen sie Ihnen vor!
Verweisendes Icon auf ein oder mehrere Videos

Mehr erfahren

Was ist Bio Flüssiggas?

Die biogene Variante ist umweltfreundlicher als konventionelles Flüssiggas. Künftig soll sie zu 100 % aus nachwachsenden Rohstoffen stammen. Erfahren Sie mehr in unseren Videos!
Verweisendes Icon auf ein oder mehrere Videos

Mehr erfahren

Flüssiggas-BHKW: Funktionsweise

Heizen, Warmwasser bereiten, Strom erzeugen: Flüssiggas-Blockheizkraftwerke versorgen private und gewerbliche Gebäude effizient und zuverlässig. Erfahren Sie jetzt mehr:
Verweisendes Icon auf ein oder mehrere Videos

Mehr erfahren

LNG-Anlage: Anlieferung und Aufbau

Liquefied Natural Gas ist Energieträger für Industrie und Transportwesen. Lernen Sie seine Eigenschaften und Vorteile kennen – mit dem Video eines LNG-Anbieters!
Verweisendes Icon auf ein oder mehrere Videos

Mehr erfahren

LNG Tankstelle: Anlieferung und Tankvorgang

Lkw fahren mit LNG umweltfreundlicher als mit Diesel und sind von der Maut befreit. Erfahren Sie auch, wie LNG-Lkw betankt werden!
Verweisendes Icon auf ein oder mehrere Videos

Mehr erfahren

Checklisten

Checkliste zum Angebotsvergleich von Flüssiggasanlagen

Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Kosten und Leistungen beim Vergleich verschiedener Anbieter von Flüssiggasanlagen.
Verweisendes Icon auf downloadbare Checklisten

Mehr erfahren

Checkliste zur Umstellung auf Staplergas

Die wichtigsten Schritte zur Errichtung einer eigenen Staplergas- bzw. Treibgas-Tankstelle für Ihren Betrieb, als praktische Checkliste mit PDF-Download.
Verweisendes Icon auf downloadbare Checklisten

Mehr erfahren

Checkliste zum Einsatz von Wärmepumpen im Altbau

In unserer PDF-Checkliste haben wir die wichtigsten Punkte, die es bei einer Wärmepumpe im Altbau zu beachten gilt, aufgeführt. Von der Planung bis zur Genehmigung.
Verweisendes Icon auf downloadbare Checklisten

Mehr erfahren