Worin unterscheiden sich die Flüssiggasanbieter?
Die Anbieter von Flüssiggas unterscheiden sich vor allem in folgenden Leistungen voneinander:
- Installation von Flüssiggasanlagen
- Angebot eines Flüssiggastanks
- Vertragsbedingungen
- Preise für Flüssiggas
- Zusätzliche Kosten
- Betrieb der Flüssiggasanlage
- Lieferzeit
- Versorgungssicherheit und Versorgungsverpflichtung
- Überwachung von Prüffristen und Organisation von Prüfungen
- Wartung
- Reparatur
- Zusätzliche Angebote wie Unterstützung bei Förderungen
Angebot eines Flüssiggastanks
Einige Flüssiggasanbieter stellen lediglich den Energieträger zur Verfügung – ohne Verpflichtung zur Lieferung und ohne Installation der dazugehörigen Verbrauchsanlage (zum Teil Händler, die ausschließlich Online-Service bieten). Andere wiederum bieten ein Komplettpaket, das sämtliche Stationen auf dem Weg zur Versorgung mit Flüssiggas umfasst; darunter folgende:
- Beratung zum Flüssiggasbedarf fürs Zuhause oder den Betrieb
- Aufzeigen der Aufstellungsoptionen für einen Flüssiggastank (siehe auch unsere Seite „Flüssiggastank unterirdisch oder oberirdisch“ )
- Beantragen und Vorbereiten der Genehmigungen für die Flüssiggastank-Installation beim Kunden
- Aufstellung des Tanks (in Zusammenarbeit mit Fachpartnern aus dem Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik-Handwerk (SHK))
- Installation des Hausanschlusses
- Einweisung des Kunden in die Flüssiggasanlage
- Belieferung des Kunden mit Flüssiggas
- Unterstützung bei der Beantragung von Förderungen (KfW oder BAFA)
- Vermittlung von Fachunternehmen
- Bevorratung von Flüssiggas in eigenen Lägern (für eine lückenlose Versorgung der Kunden)
Flüssiggasversorger, die einen Flüssiggastank bereitstellen, bieten den Behälter zur Miete oder zum Kauf an (mehr Details dazu finden Sie auf unserer Seite „Flüssiggastank mieten oder kaufen“).
Bei der Mietvariante ist auf einigen Seiten im Internet die Rede von einer vermeintlichen Tankfalle: Flüssiggasanbieter, die Tanks vermieten, würden ihre Kunden damit an ihre Bedingungen binden. Dabei ist die Vermietung eines Flüssiggasbehälters oft mit Vorteilen verbunden:
- Oft trägt der Flüssiggasversorger die Investitionskosten für den Tank und dessen Aufstellung beim Kunden.
- Außerdem führt der Versorger meist – im Rahmen einer Pauschale – die notwendigen Prüfungen durch. (Mehr dazu auf unsere Seite „Flüssiggastank-Prüfung“.)
- Mit einer Versorgungsvereinbarung verpflichtet sich der Lieferant zur ausreichenden Gasverfügbarkeit und garantiert die Belieferung des Kunden.
- Außerhalb der Geschäftszeiten ist der Flüssiggasversorger an 365 Tagen 24 Stunden auch außerhalb der Geschäftszeiten erreichbar.
- Eventuelle Schäden am Tank behebt der Flüssiggasversorger.
- Im Fall einer eventuellen Kündigung des Mietvertrags oder dem Wechsel des Kunden zu einem anderen Energieversorger übernimmt der Gasanbieter den Rückbau und die Abholung des Flüssiggastanks.
Etwa 80 Prozent der Flüssiggaskunden in Deutschland haben ihren Tank gemietet. Es handelt sich also um ein etabliertes Modell, alternativ neben dem Kaufbehälter.
Vertragsbedingungen
Jeder Flüssiggasanbieter erbringt seine Leistungen im Rahmen eines Vertrags, der eigene Bedingungen enthält – beginnend beim Leistungsumfang bis hin zur Vertragslaufzeit. So verbinden einige Anbieter die Bereitstellung eines Mietbehälters mit der Belieferung des Kunden mit Flüssiggas und gewährleisten damit eine zuverlässige Versorgung. Bei einigen Flüssiggasanbietern hat der Kunde außerdem die Wahl zwischen verschiedenen Vertragsoptionen mit unterschiedlichem Leistungsumfang.
Preise für Flüssiggas
Auch beim Preis des angebotenen Flüssiggases unterscheiden sich die Flüssiggasanbieter. Während einige (insbesondere die Online-Anbieter, die keinen Service rund um den Tank erbringen) den Energieträger nach Tagespreis am Flüssiggasmarkt bieten – was nicht immer günstig sein muss –, setzen andere den Preis in einem Vertrag für einen klar definierten Zeitraum fest. Letztere Variante bietet dem Kunden Kalkulationssicherheit und schützt ihn vor spontanen Steigerungen der Flüssiggaspreise. Außerdem muss der Kunde in diesem Fall nicht vor jeder Bestellung nach einem Flüssiggasanbieter mit einem akzeptablen Preis für den Energieträger suchen, um zu sparen.
Zusätzliche Kosten
Je nach Flüssiggasanbieter fallen Zusatzkosten an – zum Beispiel, wenn eine kleine Menge Flüssiggas bestellt bzw. eine vorab definierte Mindestabnahmemenge unterschritten wird oder der Kunde eine individuelle Liefermenge vorgibt. Auch die Kosten für die wiederkehrenden Prüfungen (mehr dazu auf unserer Seite „Flüssiggastank-Prüfung“), die Wartung und Reparaturen an einem Flüssiggastank, dem Druckregler oder der Rohrleitung sind bei den Anbietern unterschiedlich geregelt. Ohne Versorgungsvereinbarung fallen hier zusätzliche Kosten an.
Lieferzeit bzw. Versorgungssicherheit
Auch in der Lieferzeit vom Behälter und dem Energieträger selbst unterscheiden sich die Flüssiggasanbieter: Zwar handelt es sich bei Flüssiggas um einen ständig verfügbaren Energieträger, doch können die unterschiedlichen Transportabläufe beim Flüssiggasversorger zu unterschiedlichen Liefergeschwindigkeiten führen. Große Flüssiggasunternehmen können – aufgrund ihrer Lagerhaltung, personellen Kapazitäten, Fuhrparkgröße und Erfahrung in der Flüssiggaslogistik – meist schneller liefern als kleine Anbieter.
Serviceangebot
Außer den bereits genannten Services – darunter die Beratung der Kunden, Planung der Flüssiggasanlage, Übernahme der Flüssiggastankprüfungen und eventueller Rückbau und Abtransport des Behälters bei Wechsel des Kunden – bieten manche Flüssiggasversorger ihren Kunden weitere Services. Nachfolgend einige Beispiele:
App-gestützte Flüssiggastankberatung beim Kunden:
Mittels Augmented Reality sieht der Kunde, wie verschiedene Flüssiggasbehälter auf seinem Grundstück aussehen würden und welche Optionen er für die Aufstellung hat.
Service zur Förderung:
Gemeinsam mit dem Kunden ermittelt der Flüssiggasversorger die Möglichkeiten staatlicher Förderung zum Beispiel für eine Modernisierung mit Flüssiggas.
Bereitstellung einer digitalen Füllstandsanzeige:
Damit ist der Kunde jederzeit per App über seinen Flüssiggasvorrat informiert und kann rechtzeitig nachbestellen.
Zusätzliches Produktangebot
Neben dem Hauptprodukt Flüssiggas verfügen einige Flüssiggasversorger über ein erweitertes Angebot, das den individuellen Wünschen der Kunden gerecht wird. Auch hierfür einige Beispiele:
Biogenes Flüssiggas:
Seit 2018 ist mit Futuria Propan (BioLPG) von PRIMAGAS eine biogene Variante von Flüssiggas auf dem Markt.
LNG (Liquefied Natural Gas):
Speziell für Gewerbe- und Industriebetriebe, die für ihre Prozesse viel Energie benötigen, bieten manche Flüssiggasversorger das Flüssigerdgas LNG (Liquefied Natural Gas) – vereinzelt sogar inklusive Installation der erforderlichen LNG-Anlage für die Lagerung und den Gebrauch des Energieträgers. Betriebe, die Flüssigerdgas als Kraftstoff für ihre LNG-betriebene Lkw-Flotte nutzen wollen, können bei einigen Flüssiggasanbietern die Installation einer eigenen LNG-Tankstelle in Auftrag geben. Alle Details zum Flüssigerdgas erfahren Sie auf unserer Seite „Was ist LNG“.
Klimaneutrales Flüssiggas:
Damit kann der Kunde über einen kleinen Mehrbetrag auf seine übliche Flüssiggasbestellung günstig Projekte zur Nachhaltigkeit unterstützen. Einige Flüssiggasanbieter stellen ihren Kunden darüber ein Zertifikat aus.
In der Qualität des angebotenen Energieträgers sollte es jedoch keine Unterschiede geben: Bei Flüssiggas handelt es sich um ein standardisiertes Produkt nach DIN 51622.