
PRIMAGAS bietet Ihnen mit Flüssiggas.de eine topaktuelle Wissensplattform zu allen Fragen rund um Flüssiggas. Die Inhalte werden von unseren Experten auf Basis langjähriger Erfahrung und entsprechend ihrer Empfehlung nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Hier erfahren Sie alles: von der chemischen Zusammensetzung über Anwendungen und Flüssiggastank-Größen bis hin zu den aktuellen Flüssiggaspreisen.
Flüssiggas (Liquefied Petroleum Gas, kurz LPG) ist ein netzunabhängiger Energieträger, der sich für viele verschiedene Anwendungen eignet – vom Heizen bis zu diversen Prozessen im Handwerk und in der Industrie. Flüssiggas besteht aus kurzkettigen Kohlenwasserstoffen wie Propan oder Butan, welche sich bereits unter geringem Druck (zum Beispiel 8 bar bei einer Temperatur von 22 °C) verflüssigen:
Propan | Butan | |
---|---|---|
Summenformel | C3H8 | C4H10 |
Schmelzpunkt | -187,7 °C | -138,29 °C |
Siedepunkt | -42,1 °C | -0,50 °C |
Dichte (gasförmig, Temperatur 0 °C, Druck 1013 hPa) | 2,01 g·l−1 | 2,71 kg·m−3 |
Dichte (flüssig, Temperatur am Siedepunkt) | 0,58 g·cm−3 | 0,59 kg·l−1 |
Heizwert | 46,343 MJ/kg (12,88 kWh/kg) 93 MJ·m−3 (28,95 kWh/m3) | 46 MJ·kg−1 (12,72 kWh·kg−1) 119 MJ·m−3 (34,32 kWh·m−3) |
Darüber hinaus können auch folgende Bestandteile in Flüssiggas enthalten sein:
Propen | Buten | Isobutan | Isobuten | |
---|---|---|---|---|
Summenformel | C3H6 | C4H8 | C4H10 | C4H8 |
Durch die Verflüssigung unter geringem Druck lässt sich Flüssiggas ideal in Flüssiggastanks bzw. Flüssiggasflaschen lagern – selbst in hochwassergefährdeten Gebieten, da es nicht wassergefährdend ist und bei einem eventuellen Austritt rückstandslos verdampft. Ebenfalls gut für die Umwelt: Der Einsatz von Flüssiggas setzt kaum Ruß oder Asche, so gut wie kein Feinstaub und nur wenig CO2 frei. So liegt das CO2-Äquivalent von Flüssiggas bei 263 Gramm pro Kilowattstunde Endenergie und damit zum Beispiel deutlich niedriger als das von Heizöl (303 g/kWh).
Sowohl Propan als auch Butan als Hauptbestandteile von Flüssiggas sind deutlich schwerer als Luft. Wie viel Flüssiggas wiegt, wie viel Liter einem Kubikmeter entsprechen usw. lässt sich am besten aus dem Vergleich verschiedener Maßeinheiten ablesen. In unserer Antwort auf die Frage In welchen Einheiten kann man Flüssiggas erfassen? zeigen wir Ihnen, wie sich Flüssiggas in verschiedene Einheiten (Volumen in Liter und Kubikmeter, Gewicht in Kilogramm sowie enthaltene Energie in Kilowattstunden) umrechnen lässt. Nutzen Sie außerdem den Flüssiggas-Rechner von Flüssiggas.de – auch zum Vergleich von Flüssiggas mit Heizöl, Pellets und Holz.
Flüssiggas wird einerseits bei der Erdöl- und Erdgasförderung mitgefördert und entsteht andererseits als natürliches Nebenprodukt bei der Erdölraffination. Hier wird das Rohöl bei der Destillation bis zu seinem Siedepunkt erhitzt. Dadurch werden einige seiner Bestandteile gasförmig und steigen in Form von Dämpfen auf. Nachdem sie abgekühlt wurden, setzen sie sich auf unterschiedlichen Trennböden ab, auf denen sich mehrere Kondensate bilden – darunter Flüssiggas, das anschließend von den anderen Stoffen getrennt und gereinigt wird.
Als Energieträger ist Flüssiggas vielfältig einsetzbar – und durch die Lagerung in einem Flüssiggastank am Verbrauchsort völlig netzunabhängig. Umweltbewusste Autofahrer kennen ihn als Kraftstoff Autogas. Doch das ist nur eine Anwendungsart von vielen. Denn Flüssiggas liefert Energie für den privaten und gewerblichen Gebrauch: vom Heizen übers Trocknen bis hin zur Dampf-Erzeugung.
Diese Anwendungsfelder unterscheiden den Energieträger Flüssiggas auch von Treibgas. Dieses wird für den Antrieb von Gabelstaplern eingesetzt und um andere Stoffe wie Farbe oder Lack aus Spraydosen zu befördern oder Schaum zu erzeugen, beispielsweise bei Feuerlöschern. Auch mit Propan kann Flüssiggas nicht gleichgesetzt werden, weil dieses nur einer von mehreren Bestandteilen von Flüssiggas ist.
Im Gegensatz zu Erdgas wird Flüssiggas nicht durch Pipelines transportiert, sondern gelangt in Tankwagen zum Endverbraucher – völlig netzunabhängig. Deshalb eignet sich Flüssiggas auch für den Einsatz in ländlichen Regionen, die nicht an das Erdgasnetz angeschlossen sind. Darüber hinaus unterscheiden sich die beiden Gasarten in ihrer chemischen Zusammensetzung: Während es sich bei Flüssiggas um ein Propan-Butan-Gemisch handelt, besteht Erdgas vor allem aus Methan (Summenformel: CH4).
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Flexible Anwendung | Fossiler Energieträger |
Schnell verfügbar/installiert | Flüssiggastank notwendig |
Hoher Heizwert | |
Günstiger als Heizöl und Erdgas (Stand: 13.10.2022) | |
Netzunabhängigkeit | |
Gut zu transportieren/lagern | |
Geringe Emissionswerte | |
Gute Kombination mit Technik zur Nutzung erneuerbarer Energie | |
Nicht wassergefährdend | |
Auch als Zwischenlösung geeignet |
Auf Flüssiggas.de beantworten wir Ihnen noch mehr Fragen rund um Flüssiggas – darunter:
Flüssiggas wird direkt zum Kunden geliefert und dort in einem Flüssiggastank gelagert, der in der Regel außerhalb von Gebäuden installiert wird. Dazu gibt es verschiedene Optionen. Am beliebtesten: unterirdisch und oberirdisch. Unabhängig davon bietet der Flüssiggastank Anwendern und Umwelt maximale Sicherheit, deshalb darf er auch in hochwassergefährdeten Gebieten installiert werden. Je nach Flüssiggasanbieter kann der Kunde den Flüssiggastank mieten oder kaufen.
Flüssiggas.de gibt Ihnen Antworten auf folgende und noch viele weitere Fragen rund um Flüssiggastanks:
Flüssiggas kann von Privat- und Gewerbekunden genutzt werden. Gerade Unternehmen können den Energieträger auf unterschiedliche Arten einsetzen: zum Heizen, aber beispielsweise auch als Prozess-Energie oder für Trocknungsprozesse.
Für höheren Energiebedarf zum Beispiel in der industriellen Produktion bietet sich LNG (Liquefied Natural Gas) an: verflüssigtes Erdgas, das in kurzer Zeit große Energiemengen freisetzen kann. Das Flüssigerdgas eignet sich auch für den LNG-Antrieb von Lkw und Schiffen und stellt damit eine zukunftsfähige Alternative zu Diesel dar.
Bei Flüssiggas.de erfahren Sie noch mehr zu Flüssiggas für betriebliche Anwendungen und Liquefied Natural Gas:
In Deutschland gibt es etwa 200 Flüssiggasanbieter. Sie unterscheiden sich in ihrem Liefergebiet, im angebotenen Service- und Produktangebot (zum Beispiel Flaschengas, Tank oder Liquefied Natural Gas) und preislich.
Wenn sie erstmals Flüssiggas nutzen möchten oder mit ihrem bisherigen Gasanbieter unzufrieden sind: Ermitteln Sie, welche Versorger Sie beliefern können, und vergleichen Sie diese.
Heizen und Warmwasser Bereiten: Das sind die beiden Hauptanwendungsarten von Flüssiggas in Privathaushalten. Beim Einsatz einer Flüssiggasheizung kommen alle Stärken des Energieträgers zum Zuge.
Eine Flüssiggasheizung ist eine Alternative für alle, die keinen Zugang zum öffentlichen Erdgasnetz haben. Aber auch andere Vorteile sprechen dafür, mit Flüssiggas zu heizen:
Flüssiggas ist mit seinem hohen Heizwert ein effizienter Energieträger. Auch der Flüssiggaspreis überzeugt im Vergleich zu den Kosten für Strom, Fernwärme und andere Energielösungen. Gerade gegenüber Heizöl: Spätestens seit Einführung der CO2-Bepreisung 2021 liegt dessen Preis im Schnitt grundsätzlich über dem Flüssiggaspreis.
Obwohl es sich um ein standardisiertes Produkt nach DIN 51622 handelt, können die Flüssiggaspreise je nach Region, in welcher der Energieträger bezogen wird, und Anbieter stark variieren. Ein Vergleich zwischen den Flüssiggasanbietern lohnt sich immer – nicht nur, wenn es um den Flüssiggaspreis geht, sondern auch mit Blick auf Service und Zuverlässigkeit.
Heizen, Warmwasserbereitung, Autofahren und mehr: Die Möglichkeiten, Flüssiggas und seine Vorteile zu nutzen, sind vielfältig. Der Umgang damit ist aber umso einfacher. Wenn Sie Fragen rund um den Energieträger haben, wenden Sie sich gern an uns: per E-Mail an info@fluessiggas.de oder telefonisch unter 02151 – 917 3029.