Hand, die den Hahn einer Propangasflasche aufdreht, im Hintergrund ein Gasgrill.

Propangas aus der Flasche oder Flüssiggas aus dem Tank?

Bei Propangas bzw. Flüssiggas handelt es sich um einen vielseitigen Energieträger, der für viele private und gewerbliche Anwendungen gebraucht wird. Meist werden die beiden Begriffe bedeutungsgleich verwendet, wobei Propan eher mit dem Kauf von Flaschen und Flüssiggas mit der Tanklagerung in Verbindung gebracht wird. Erfahren Sie im Folgenden mehr über Propangas, die Anwendungsfelder von Propangasflaschen und Flüssiggastanks – und welche Variante am besten für Ihre Zwecke geeignet ist.

Propangasflaschen: meist mobil genutzt

Propan bzw. Propangas ist ein farbloses Gas, das entweder aus Erdgas gewonnen oder beim Cracken von Erdöl hergestellt wird (Raffineriegas). Nachfolgend die wichtigsten chemischen Eigenschaften im Überblick:

* Damit liegt der Heizwert von Propan etwas höher als der von Butan mit 12,72 kWh/kg.
SummenformelC3H8
Dichte1,83 kg/m3
Schmelzpunkt−187,7 °C
Siedepunkt−42 °C
Dampfdruck7.700 hPa (20 °C)
Heizwert12,87 kWh/kg*
SicherheitshinweisHochentzündlich

Propan ist im Normalzustand gasförmig, lässt sich aber unter Kompression verflüssigen. In diesem Zustand wird es in Flaschen und Kartuschen gelagert.

Propangasflaschen sind im Alltagsgebrauch vor allem für die mobile Verwendung beim Camping oder den Betrieb für Gasgrills bekannt, werden aber auch in der Gastronomie verwendet (stationär bzw. in festen Flaschenanlagen). Im Folgenden die wichtigsten Anwendungsbereiche im Überblick:

 

Heizen

  • Gartenhaus
  • Wohnwagen (mobile Heizkörper)
  • Katalytofen
  • Heizpilz
  • Durchlauferhitzer (Pool)

 

Kochen

  • Gasherd
  • Kochgas (Wohnwagen)
  • Backofen
  • Campingkocher (Kartuschen)

 

Grillen

Gasgrill (unterwegs oder zu Hause, auch im Winter)

 

Garten

Handbrenner (Unkrautbrenner, Abflammgeräte)

 

Kühlen

  • Gaskühlbox
  • Mobiler Kühlschrank (Wohnwagen, Wohnmobil)

Flüssiggastank: für ganzheitliche Lösungen geeignet

Flüssiggas (LPG, Liquefied Petroleum Gas) ist eine Zusammensetzung, die aus Propan, Butan und eventuell weiteren Gasen besteht. Chemisch ist es also nicht mit seinem Hauptbestandteil Propangas gleichzusetzen. In Flüssiggastanks, die fest auf dem Grundstück des Nutzers installiert werden, werden große Mengen des Energieträgers gelagert (die verschiedenen Platzierungsvarianten stellen wir Ihnen auf unserer Seite „Flüssiggastank unterirdisch installieren“ vor). So eignet er sich zum Beispiel für das Beheizen ganzer Gebäude. Weitere Anwendungen von Flüssiggas in Tanks:

 

Grafik: Flüssiggastank mit Anwendungsmöglichkeiten (Gasbrennwert mit und ohne Solar, Blockheizkraftwerke und Mikro-BHKW, Autogas, Prozess-Energie, mobile Heizzentralen, Hallenheizungen, Trocknungsprozesse).

 

Propangasflasche vs. Flüssiggastank: Was lohnt sich für mich?

Ob Propangasflaschen oder ein Flüssiggastank genutzt werden sollen, hängt vor allem vom Einsatzgebiet ab: Mobile Anwendungen wie die Verwendung eines Gaskochers beim Camping erfordern Flaschen bzw. Kartuschen, der Betrieb einer Gasbrennwertheizung beispielsweise einen Flüssiggastank. Doch auch andere Aspekte spielen bei der Entscheidung für eine der beiden Versorgungsarten eine Rolle:

 

Energiemenge

Nutzer von Propangasflaschen haben die Wahl zwischen verschiedenen Größen. Am gängigsten sind Flaschen mit 5, 11 und 33 kg Füllgewicht. Wie viel Flüssiggas entnommen – und damit Energie erzeugt – werden kann, hängt vom Zeitraum ab, in dem das geschieht. Bei einer 33-kg-Flasche ist die kurzzeitige Entnahme von maximal 2 kg/h möglich, womit sich eine Leistung von 8 kW abrufen lässt.

Um einen dauerhaft hohen Energiebedarf zu decken, eignet sich eher ein Flüssiggastank. Bereits für einen kleinen Bedarf gibt es entsprechende Versorgungskonzepte (siehe dazu unsere Seite „Flüssiggastank-Größe“).

 

Verfügbarkeit und Versorgungssicherheit

Propangasflaschen sind in den meisten Freizeit- und Baumärkten erhältlich, oft auch auf Campingplätzen. Während Pfandflaschen (häufig rot oder orange) abhängig von der Marke bei bestimmten Vertriebsstellen zurückgegeben werden können, gibt es auf die sogenannten „Nutzungsflaschen“ (grau) kein Pfand. Letztere können in der Regel unabhängig von der Markenzugehörigkeit der Vertriebsstelle bei allen Händlern getauscht werden. Dies ist insbesondere dann interessant, wenn man die Gasflasche beispielsweise im Urlaub tauschen muss.

Bei einem dauerhaften Energiebedarf ist man mit einem Gastank zuverlässig versorgt: Zum einen können in einem Flüssiggastank größere Menge gelagert werden und zum anderen liefert der Flüssiggasanbieter auf Bestellung das Gas direkt zu Ihnen nach Hause.

Hand, die den Hahn einer Propangasflasche aufdreht, im Hintergrund ein Gasgrill.

Vielseitigkeit und Komfort

Über eine festverlegte Gassteckdose können nicht nur die Heizung, sondern auch der Gasherd, Backofen, Terrassenstrahler, Grill und weitere gasbetriebene Verbrauchsgeräte angeschlossen werden – versorgt über einen Flüssiggastank. Mit der Entscheidung für einen Flüssiggasbehälter entfallen der Transport und der ständige Wechsel von Gasflaschen.

 

Sicherheit

Der Flüssiggastank muss vor Erstinbetriebnahme und danach regelmäßig durch eine befähigte Person geprüft werden. Bei der Erstinbetriebnahme wird der Verbraucher durch einen Fachmann in die Flüssiggasanlage eingewiesen (siehe dazu unsere Seite „Flüssiggastank-Prüfung“).

 

Bei Gasflaschen muss sich der Anwender selbst mit den Regeln für den Umgang und die Lagerung vertraut machen. So sollte bei jedem Wechsel geprüft werden, ob die Gasanschlüsse dicht sind. Außerdem dürfen innerhalb eines Gebäudes nur maximal zwei Propangasflaschen (eine Betriebsflasche und eine entleerte Flasche) bis jeweils 11 kg gelagert werden – allerdings nicht im selben Raum und nicht in einem Keller. Vorgeschrieben ist auch das Vorhandensein eines Handfeuerlöschers.

Preis

Je nach Flaschengröße kostet Propan fast doppelt so viel wie Flüssiggas für den Tank.

Im Folgenden eine Beispielrechnung der Energiekosten mit diesen Annahmen:

Bedarf an Gasflaschen
(11 kg Füllung)
26 Gasflaschen pro Jahr bzw. alle 2 Wochen eine Gasflasche
Energiebedarf pro Jahr
(26 Gasflaschen à 11 kg)
3.683 kWh
(26 Flaschen × 11 kg × 12,87 kWh/kg)
Gaspreis je Füllung in der 11-kg-FlascheNetto ohne MwSt.: 17,00 €
Inkl. 16 % MwSt.: 19,72 €
Inkl. 19 % MwSt.: 20,23 €

In unserem Rechenbeispiel gehen wir davon aus, dass alle 2 Wochen eine 11-kg-Gasflasche verbraucht wird. Bei 52 Wochen im Jahr entspricht das 26 Gasflaschen à 11 kg bzw. einem Energiebedarf von ca. 3.683 kWh (26 × 11 × 12,87). Je Füllung in der 11-kg-Gasflasche kalkulieren wir mit 17,00 € netto ohne Mehrwertsteuer (aktuell 19,72 € inkl. 16 % MwSt. oder 20,23 € inkl. 19 % MwSt.).

* Ohne Berücksichtigung der Transportkosten.
Propangas in der FlaschePropangas im Tank
Logistik26 Gasflaschen (Transport, Anschluss)Eine Lieferung vor Ort
Energiebedarf3.683 kWh3.683 kWh
Verbrauchspreis (ohne MwSt.)12 ct/kWh6,5 ct/kWh
Verbrauchskosten für 3.683 kWh442 €*240 €

Jetzt wissen Sie, für welche Zwecke sich Propangasflaschen eignen und wann ein fest installierter Flüssiggastank sinnvoll ist. Für eine individuelle Prüfung, ob sich ein Flüssiggastank für Sie rentiert und wo er installiert werden kann, sollten Sie sich professionell beraten lassen. Auf diesem Weg erhalten Sie auch ein erstes Angebot für eine Energielösung, die Ihren Anforderungen entspricht. Nehmen Sie dazu gern Kontakt mit uns auf: per E-Mail an info@fluessiggas.de oder telefonisch unter 02151 – 917 3029.

Verwandte Themenbereiche