3-D-Modelle von Flüssiggastanks in drei verschiedenen Größen.

Flüssiggastank-Größe: Maße, Kapazitäten und mehr

Flüssiggas ist ein netzunabhängiger Energieträger, der seinen Nutzern die Vorteile einer Gasversorgung ohne Anschluss ans öffentliche Erdgasnetz bietet. Grundvoraussetzung für den Gebrauch ist ein Flüssiggastank, der in verschiedenen Abmessungen erhältlich ist – ganz nach Bedarf des Kunden. Wir zeigen Ihnen die gängigsten Größen im Detail.

Größen Flüssiggastank

Wie groß ist ein Flüssiggastank?
Wie lang ist ein Flüssiggastank?

Nachfolgend geben wir einen Überblick über die technischen Daten zu den wichtigsten Größen:

Größe Flüssiggastank* klein mittelgroß groß
Nenn-Füllgewicht (Typ)">1,2 Tonnen">2,2 Tonnen">2,9 Tonnen
Gewicht (leer) erdgedeckter Flüssiggastank">590 Kilogramm">870 Kilogramm">1.190 Kilogramm
Gewicht (leer) oberirdischer Flüssiggastank">530 Kilogramm">800 Kilogramm">1.100 Kilogramm
Gewicht (leer) halboberirdischer Flüssiggastank">520 Kilogramm">780 Kilogramm">1.070 Kilogramm
Rauminhalt">2.700 Liter">4.850 Liter">6.400 Liter
Füllmenge (85 %)">2.300 Liter">4.120 Liter">5.440 Liter
Energievorrat">16.100 Kilowattstunden">28.840 Kilowattstunden">38.080 Kilowattstunden
Länge">2.500 Millimeter">4.300 Millimeter">5.500 Millimeter
Durchmesser">1.250 Millimeter">1.250 Millimeter">1.250 Millimeter

Grafik: Anschlussleistungsbereich von Flüssiggastanks nach Größe bzw. Gewicht.

Wie groß muss mein Flüssiggastank sein?

Dabei kommt es ganz auf den individuellen Flüssiggasverbrauch an, auf die beheizte Fläche, die Größe des Haushalts oder des Betriebs (Anzahl Personen) und die Heizgewohnheiten. So kann der Energiebedarf eines Einfamilienhauses durch einen Flüssiggastank unter 2,9 Tonnen Fassungsvermögen bereits ausreichend gedeckt werden, ohne häufig Flüssiggas nachbestellen zu müssen.

Kunden aus Gewerbe und Industrie, die für ihren Betrieb mehr Flüssiggas brauchen, sind mit einem größeren Tank gut versorgt. Er kann bis zu 30 Tonnen beinhalten – bei einer Anschlussleistung von bis zu 1.000 Kilowatt. Die Frage Wie groß muss ein Gastank sein? lässt sich also nicht pauschal für alle Flüssiggaskunden beantworten.

 

Ist Ihr Grundstück für die Platzierung eines Flüssiggastanks geeignet? Dies und die Ihre ideale Tankgröße finden sie ganz einfach mit unserem VoraussetzungsCheck heraus. 

Maße Fundament und Baugrube

Welche Maße hat das Fundament eines Flüssiggastanks (oberirdisch)?

Flüssiggastanks lassen sich auf unterschiedliche Arten aufstellen (siehe dazu auch unsere Seite Flüssiggastank unterirdisch installieren: Platzierung, Vorteile, Kosten und mehr). Die verschiedenen Installationsarten sind mit verschiedenen weiteren Maßnahmen verbunden. Bei den oberirdischen Platzierungsoptionen ist – unabhängig von der Flüssiggastank-Größe – die Errichtung eines Fundaments notwendig.

Die korrekten Maße für das Fundament eines oberirdischen Flüssiggastanks richten sich nach seiner Kapazität bzw. Größe:

Größe Flüssiggastank* klein mittelgroß groß
Länge">3.000 Millimeter">4.800 Millimeter">6.400 Millimeter
Breite">1.400 Millimeter">1.400 Millimeter">1.400 Millimeter
Tiefe">200 Millimeter">200 Millimeter">200 Millimeter

Für die Aufstellung werden maximal 10 Quadratmeter Fläche im Freien benötigt.

Welche Maße hat die Baugrube eines Flüssiggastanks (unterirdisch)?

Um einen unterirdischen Flüssiggastank (Erdtank) nutzen zu können, muss zunächst eine Grube auf dem Grundstück des Nutzers ausgehoben werden. Auch hier richten sich die Vorgaben für die Abmessungen nach der Flüssiggastank-Größe:

* Alle Angaben sind Circa-Angaben: Behältermaße sind Normmaße, geringfügige Abweichungen sind je nach Fabrikat möglich. ** Sand muss steinfrei sein und darf eine maximale Körnung von 3 mm haben.
Größe Flüssiggastank* klein mittelgroß groß
Länge">3.100 Millimeter">4.900 Millimeter">6.100 Millimeter
Breite">1.850 Millimeter">1.850 Millimeter">1.850 Millimeter
Tiefe für Einlagerung mit Sand oder Klappsicherung">1.950 Millimeter">1.950 Millimeter">1.950 Millimeter
Sand-Füllmenge**">7 Kubikmeter">10 Kubikmeter">12 Kubikmeter

Flüssiggasbedarf und Kosten

Wie viel Flüssiggas verbraucht ein Einfamilienhaus?

Ein Einfamilienhaus mit 4 Bewohnern und einer Wohnfläche von 150 Quadratmetern braucht etwa 20.000 Kilowattstunden Energie für Heizung und Warmwasserbereitung im Jahr (für Details siehe unsere Seite Flüssiggastank: Größen, Kosten und viele weitere Infos). Um diese zu erzeugen, sind etwa 2.900 Liter nötig. Sparsames Heizverhalten, die Anschaffung effizienterer Technik, Gebäudesanierungen wie Wärmedämmung u. Ä. können diesen Bedarf deutlich senken. In diesem Fall genügt für einen Vierpersonenhaushalt oft bereits die geringste Größe des Flüssiggastanks (1,2 Tonnen Nenn-Füllgewicht).

Die folgende Empfehlung für Flüssiggastank-Größen dient als erster Anhaltspunkt bei der Wahl des idealen Behältermodells:

Beheizte WohnflächeBewohnerFlüssiggastank-Größe
80 bis 125 Quadratmeter2 bis 31,2 Tonnen / 2.700 Liter
125 bis 250 Quadratmeter4 bis 52,2 Tonnen / 4.850 Liter

Was kostet eine Flüssiggastank-Füllung (Preise)?

Der Flüssiggaspreis für eine Tankfüllung ergibt sich aus dem regionsbezogenen Tagespreis pro Liter, der je nach Flüssiggasanbieter variiert. Seit Beginn des Kriegs in der Ukraine im Frühjahr 2022 unterliegt der Tagespreis für Flüssiggas – ebenso wie der Preis für viele weitere Energiearten – außergewöhnlich starken Schwankungen. Wer sein Flüssiggas statt zu einem Festpreis, den er mit seinem Flüssiggasversorger vereinbart hat, zum Tagespreis kauft, sollte sich erst über die aktuellen Veränderungen informieren.

Im Folgenden eine beispielhafte Übersicht für die durchschnittlichen Preise für Flüssiggas inklusive Mehrwertsteuer jeweils zu Beginn der letzten vier Quartale bei verschiedenen Abnahmemengen:

Quelle der Preise: https://brennstoffboerse.de | ¹ Empfohlene Füllmenge des Flüssiggastanks von 85 Prozent.
Flüssiggastank 1,2 Tonnen,
2.300 Liter¹
Flüssiggastank 2,2 Tonnen,
4.120 Liter¹
Flüssiggastank 2,9 Tonnen,
5.440 Liter¹
Berlin01.04.2022
2.898,92 Euro

01.07.2022
2.034,58 Euro

01.10.2022
1.890,37 Euro


01.01.2023
1.652,78 Euro

01.04.2022
5.096,44 Euro

01.07.2022
3.562,98 Euro

01.10.2022
3.394,06 Euro

01.01.2023
2.884,41 Euro
01.04.2022
6.788,03 Euro

01.07.2022
4.612,58 Euro

01.10.2022
4.481,47 Euro

01.10.2022
4.429,79 Euro

01.01.2023
3.812,90 Euro
Frankfurt am Main01.04.2022
2.972,52 Euro

01.07.2022
2.017,79 Euro

01.10.2022
1.865,99 Euro

01.01.2023
1.598,27 Euro
01.04.2022
5.252,18 Euro

01.07.2022
3.541,55 Euro

01.10.2022
3.354,92 Euro

01.01.2023
2.797,89 Euro
´
01.04.2022
6.996,38 Euro

01.07.2022
4.667,52 Euro

01.01.2023
3.599,65 Euro
Hamburg01.04.2022
3.115,81 Euro

01.07.2022
2.133,02 Euro

01.10.2022
1.974,55 Euro

01.01.2023
1.728,45 Euro
01.04.2022
5.532,34 Euro

01.07.2022
3.726,54 Euro

01.10.2022
3.399,00 Euro

01.01.2023
3.011,72 Euro
01.04.2022
7.371,74 Euro

01.07.2022
4.628,90 Euro

01.10.2022
4.488,00 Euro

01.01.2023
3.769,92 Euro
Köln01.04.2022
3.089,13 Euro

01.07.2022
2.066,78 Euro

01.10.2022
1.920,04 Euro

01.01.2023
1.636,91 Euro
01.04.2022
5.472,60 Euro

01.07.2022
3.647,02 Euro

01.10.2022
3.310,83 Euro

01.01.2023
2.883,18 Euro
01.04.2022
7.213,98 Euro

01.07.2022
4.639,78 Euro

01.10.2022
4.371,58 Euro

01.01.2023
3.580,61 Euro
München01.04.2022
2.941,01 Euro

01.07.2022
2.032,74 Euro

01.10.2022
1.865,30 Euro

01.01.2023
1.626,79 Euro
01.04.2022
5.220,04 Euro

01.07.2022
3.544,44 Euro

01.10.2022
3.368,10 Euro

01.01.2023
2.827,56 Euro
01.04.2022
6.899,55 Euro

01.07.2022
4.661,54 Euro

01.10.2022
4.447,20 Euro

01.01.2023
3.678,53 Euro

Wer von einem anderen Energieträger zu Flüssiggas wechseln möchte (siehe zum Beispiel unsere Seite Alternative zur Ölheizung: Heizungsarten, Kosten und mehr), kann anhand der Preise schon vorab ermitteln, welche Kosten er künftig fürs Heizen, die Warmwasserbereitung und eventuell weitere Anwendungen in Haushalt und Gewerbe zu begleichen hat. Vergleichen lohnt sich!

Sind Sie an einer Versorgung mit Flüssiggas für Ihr Haus oder Ihren Betrieb interessiert? Oder möchten Sie einfach mehr zu den verschiedenen Flüssiggastank-Größen wissen? Dann melden Sie sich gerne bei uns:
per E-Mail an
info@fluessiggas.de oder telefonisch unter 02151 – 917 3029.

Aktuelles zu diesem Thema
Ihre Frage wurde nicht beantwortet?





    *Pflichtfeld
    This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
    Verwandte Themenbereiche