Die Installation wird bis zur Prüfung vor Erstinbetriebnahme in mehreren klar unterteilten Bauabschnitten durchgeführt, die Sie auf unserer Seite Flüssiggastank: Größen, Kosten und viele weitere Infos sehen. Eine Flüssiggasanlage kann wie folgt aufgebaut sein:

Zu dieser Installation gibt es verschiedene Varianten, die von mehreren Faktoren abhängen; darunter:
Platzierung des Flüssiggastanks
Flüssiggastanks lassen sich auf fast allen Grundstücken ohne zusätzliche Genehmigung unter Berücksichtigung des technischen Regelwerks platzieren. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten, von denen die oben gezeigte unterirdische Installation nur eine darstellt. Auf unserer Seite Flüssiggastank unterirdisch installieren: Platzierung, Kosten, Vorteile und mehr stellen wir Ihnen weitere gängige Varianten vor.
Grundsätzlich sollte bei der Standortauswahl auch die spätere Belieferung des Flüssiggastanks berücksichtigt werden (Schlauchlänge vom Tanklastwagen bis zum Behälter: maximal 40 bis 50 Meter). Nicht nur deshalb sollten Sie sich bei der richtigen Auswahl des Standorts durch einen Fachmann beraten lassen. Neben dem Wunsch, den Behälter vielleicht unterirdisch „unsichtbar“ zu machen, hat der Behälterstandort Einfluss auf die technische Ausrüstung und Länge der Rohrleitung und kann so beispielsweise die Gesamtkosten einer Flüssiggasanlage beeinflussen. Das gilt auch für die Option beim unterirdischen Flüssiggastank, ihn mit einem Pkw überfahrbar zu machen, was mit zusätzlichen Baumaßnahmen und Kosten verbunden ist. Gerade deshalb wäre es wichtig, bei der Standortauswahl mit einem Experten verschieden Szenarien zu kalkulieren.
Aufstellungsort (Hochwassergebiete und Gebiete mit hohem Grundwasserpegel)
In hochwassergefährdeten Gebieten – aber auch auf Grundstücken, auf denen nach Starkregen und Gewitter häufig Oberflächenwasser auftritt – müssen bei der Montage des Flüssiggastanks Schutzmaßnahmen gegen etwaigen Auftrieb sowie gegen mögliches Hochwasser getroffen werden.
Für ober- und unterirdische Flüssiggastanks gibt es dazu verschiedene Möglichkeiten. Nachfolgend ist ein unterirdischer Flüssiggastank dargestellt, rechts mit einer ausklappbaren Auftriebssicherung:

Da die Auftriebssicherung ein zusätzlicher Kostenfaktor ist, sollte sie bei der Anschaffung mitberücksichtigt werden. Sicherungen von Flüssiggastanks gegen Hochwasser bedürfen außerdem weiterer Maßnahmen und zusätzlich statischer Berechnungen bzw. einer Prüfung der behördlichen Auflagen.
Anschlussleistung
Abhängig von der Anschlussleistung des Verbrauchsgerätes und der zeitlichen Entnahmeleistung (temporär, dauerhaft und saisonal) gibt es verschiedene Lösungen, um eine störungsfreie Gasversorgung zu gewährleisten.
Im Folgenden zeigen wir Ihnen die Anschlussleistungen nach verschiedenen Flüssiggastank-Größen, außerdem zum Vergleich die einer LNG-Anlage für Gewerbe und Industrie:

Zwischen dem Einzeltank und dem Verdampfer wären auch mehrere Behälter eine Option, um eine höhere Entnahmeleistung zu gewährleisten. Beide Varianten sind mit unterschiedlichen Kosten verbunden, welche es in der Beratung und im Angebot zu vergleichen gilt.
Planung, Errichtung, Instandhaltung, Betrieb und Änderung sowie die Prüfung von Anlagen, die mit Flüssiggas betrieben werden, richten sich nach den Vorgaben der technischen Regeln Flüssiggas des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW-TRF 2021). Diese umfassen alle Gesetze, Verordnungen und technischen Regeln, die den reibungslosen Betrieb bei maximaler Sicherheit betreffen.