Papierflieger, der über Münzstapel fliegt, symbolisch für die Gaspreisentwicklung (Ergdas- und Flüssiggaspreise).

Flüssiggas-Preisentwicklung: Verlauf und Ausblick

Energiepreise unterliegen Schwankungen; das gilt spätestens seit Frühjahr 2022 auch für den Preis von Flüssiggas. Erhalten Sie einen Überblick über die Flüssiggas-Preisentwicklung der letzten Jahre und eine Prognose für die nähere Zukunft – und vergleichen Sie die Kosten für Flüssiggas und Erdgas mit unserem Gaspreis-Rechner einfach selbst.

Die Informationen auf dieser Seite wurden zuletzt aktualisiert am 02.12.2024.

 

Icon: Taschenrechner, symbolisch für den Gaspreis-Rechner von Flüssiggas.de.  Direkt zum Gaspreis-Rechner

Flüssiggas-Preisentwicklung im Überblick

Wie hat sich der Flüssiggaspreis in den letzten Jahre entwickelt?

 

In den letzten 3 Jahren war der durchschnittliche Flüssiggaspreis – ebenso wie der Preis für einige andere Energieträger – Schwankungen unterworfen:

Diagramm: Entwicklung des durchschnittlichen Flüssiggaspreises vom vierten Quartal 2021 bis zum dritten Quartal 2024.

Preis für 100 Liter Flüssiggas bei Abnahme von 3.000 Litern | Eigene Berechnung mithilfe der deutschlandweiten Durchschnittspreise (Quelle: Brennstoffbörse.de). jeweils zum 1. Tag des Monats.

 

Nachfolgend die Quartalswerte im Überblick:

2021 | 4. Quartal71,97€
2022 | 1. Quartal77,47 €
2022 | 2. Quartal115,47 €
2022 | 3. Quartal87,41 €
2022 | 4. Quartal77,35 €
2023 | 1. Quartal72,89 €
2023 | 2. Quartal62,41 €
2023 | 3. Quartal53,85 €
2023 | 4. Quartal56,50 €
2024 | 1. Quartal59,49 €
2024 | 2. Quartal68,71 €
2024 | 3. Quartal67,67 €

Auch wenn der durchschnittliche Flüssiggaspreis seit 2021 insgesamt gestiegen ist: Je nach Tag der Flüssiggasbestellung kann der Preis deutlich variieren. Beispiel: Während der Preis für 100 Liter Flüssiggas bei einer Abnahme von 3.000 Litern am 30.9.2024 im Durchschnitt noch bei 72,74 € lag, sank er innerhalb von nur zwei Tagen auf 64,11 €. So konnten Verbraucher, die dem günstigeren Preis 3.000 Liter Flüssiggas bestellt haben, ganze 258,90 € sparen.

Flüssiggas: Preisbestandteile

Die Endpreise für Flüssiggas zum Heizen enthalten – ebenso wie die Preise für Erdgas und Strom – mehrere Preisbestandteile:

 

Wie setzen sich die Flüssiggaspreise zusammen?

 

Flüssiggaspreise setzen sich aus den folgenden vier Preisbestandteilen zusammen:

1. Bezugskosten55 %
2. Transport und Lagerung13 %
3. Vertriebs-/Verwaltungskosten und Gewinnmarge7 %
4. Energie- und Mehrwertsteuer25 %

1. Bezugskosten

Dieser Preisbestandteil (auch Beschaffungskosten) umfasst sämtliche Kosten, die mit der Herstellung bzw. dem Einkauf des Flüssiggases durch den Energieanbieter zusammenhängen. Die Bezugskosten machen mehr als die Hälfte des Endpreises aus.

 

2. Transport und Lagerung

Flüssiggas wird in Terminals gelagert und per Tankwagen zu den Verbrauchern geliefert; die Kosten dafür werden in diesem Punkt geführt.

 

3. Vertriebs-/Verwaltungskosten und Gewinnmarge

Den kleinsten Anteil am Flüssiggas-Endpreis haben die Vertriebs- und Verwaltungskosten zusammen mit der Gewinnmarge.

 

4. Energie- und Mehrwertsteuer + CO2-Preis

Ein Viertel der Gesamtkosten entfällt auf die Steuern. Hierzu zählen die Mehrwertsteuer in Höhe von 19 % (ebenso wie bei Erdgas galt auch für Flüssiggas vom 1. Oktober 2022 bis zum 29. Februar 2024 ein reduzierter Mehrwertsteuersatz von 7 %) sowie die Energiesteuer. Im Jahr 2021 kam der CO2-Preis hinzu. Mehr zu diesem Kostenelement, das oft als „CO2-Steuer“ bezeichnet wird, erfahren Sie auf unserer Seite „CO2-Steuer“: Vermieter in der Pflicht.

Einflüsse auf Flüssiggaspreise

Was beeinflusst die Flüssiggas-Preisentwicklung?

 

Es gibt verschiedene Faktoren, welche die Entwicklung der Flüssiggaspreise beeinflussen können; darunter:

 

Unterschiedliche Nachfrage nach Saison

Im Frühjahr und Sommer werden weniger Flüssiggasbestellungen aufgegeben als im Herbst und Winter – das kann sich auch in niedrigeren Preisen widerspiegeln.

 

Wechselnder Bedarf von Großverbrauchern

Großkunden aus Industrie und Landwirtschaft können das Angebot an Flüssiggas erheblich beeinflussen: Bei hohem Bedarf und entsprechend großen Flüssiggasbestellungen sinkt das Angebot der Flüssiggasanbieter und der Preis kann eventuell steigen.

 

Individuelle Preisgestaltung

Selbstverständlich hat es jeder Flüssiggasanbieter selbst in der Hand, zu welchem Preis er sein Flüssiggas anbietet. Flüssiggasversorger, die ihre Kunden per Vertrag regelmäßig beliefern – zum Beispiel bei einem Flüssiggastank zu Miete –, bieten oft Flüssiggas zum Festpreis bei Zahlung per monatlichem Abschlag an. Auf diese Weise kann der Kunde mit gleichbleibenden Preisen rechnen, ohne für jede Bestellung die aktuellen Tagespreise im Blick haben und den besten Zeitpunkt für die Bestellung abwarten zu müssen.

 

Übrigens: Bio-Flüssiggas kostet ein wenig mehr als konventionelles Flüssiggas, allerdings können Verbraucher mit diesem innovativen Energieträger eine große Menge CO2 einsparen und die Vorgaben des Heizungsgesetzes zur Nutzung erneuerbarer Energien besonders einfach erfüllen.

Erdgas und Flüssiggas: Preisvergleich

Die Entwicklungen der Erdgas- und Flüssiggaspreise verlaufen voneinander unabhängig. Nachfolgend geben wir Ihnen Überblick über die Durchschnittspreise im Vergleich:

Diagramm: Entwicklung des durchschnittlichen Erdgas- und Flüssiggaspreises in den Jahren 2021 bis 2023.

Erdgas: durchschnittlicher Erdgaspreis in ct/kWh für ein Einfamilienhaus mit 20.000 kWh Jahresverbrauch, Erdgas-Zentralheizung mit Warmwasserbereitung, jeweils aktuelle Sondervertragskundentarife im Markt, Grundpreis anteilig enthalten, nicht mengengewichtet. Quelle: BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V., Stand: Dezember 2023. Flüssiggas: durchschnittlicher Flüssiggaspreis bei Abnahmemenge von 3.000 l. Quelle: https://brennstoffboerse.de

Gerade im Jahr 2022 sind wegen des Kriegs in der Ukraine und dessen Folgen die Preise für fossile Energieträger, aber auch Strom stark gestiegen.

 

Kann ich mit dem Wechsel von Erdgas zu Flüssiggas Heizkosten sparen?

 

Ob Sie durch den Wechsel von Erdgas zu Flüssiggas für den privaten Gebrauch sparen können, finden Sie mithilfe unseres Gaspreis-Rechners heraus. Geben Sie jetzt Ihren Energieverbrauch ein und vergleichen Sie selbst:

Die angegebenen Werte sind Vorschlagswerte (Quellen: Erdgaspreis verivox.de, Flüssiggaspreis brennstoffboerse.de, Juni 2024). Aktuelle Werte können Sie selbst eingeben. Durchschnittliche Flüssiggas-Tagespreise nach Region erhalten Sie zum Beispiel beim Energieportal Brennstoffbörse.

Flüssiggaspreise: Ausblick

Wie verlaufen die Flüssiggas-Preise in Zukunft?

Wie sich die Flüssiggaspreise weiter entwickeln werden, ist schwer vorauszusagen – gerade wegen ihrer Abhängigkeit von Ereignissen, die Flüssiggasanbieter nicht beeinflussen können. Allerdings bietet Flüssiggas seinen Nutzern eine besonders hohe Versorgungssicherheit: Flüssiggas stammt nicht aus Russland, sondern zu einem großen Teil aus deutschen Raffinerien. Mehr dazu erfahren Sie auf unserer Seite Flüssiggas-Herkunft: Woher kommt Flüssiggas?

 

Im Jahr 2022 hat sich gezeigt, dass Energiepreise innerhalb weniger Wochen stark steigen können. Seitdem lohnt es sich ganz besonders, verschiedene Optionen miteinander zu vergleichen: Während die Versorgung mit Erdgas besonders stark von Russland abhing und die ausreichende Versorgung deutscher Verbraucher oft infrage gestellt wurde, blieb die Versorgung mit Flüssiggas davon unberührt. Auch ein Blick in die Zukunft lohnt sich: So wird für 2025 eine deutliche Steigerung der Netzentgelte bei Erdgas erwartet – ein Kostenpunkt, der aktuell rund 10 % des Verbraucherpreises umfasst. Auch deshalb könnte ein Wechsel zu der netzunabhängigen Alternative Flüssiggas sinnvoll sein; zudem es mit der biogenen Variante eine sinnvolle Möglichkeit gibt, das Klima zu schonen und die Pflicht zur Nutzung erneuerbarer Energien nach Heizungsgesetz besonders einfach zu erfüllen.

Wer sich dabei für einen Flüssiggastank zur Miete von einem erfahrenen Energieversorger entscheidet, profitiert von einer hohen Versorgungssicherheit. Zudem bieten ausgewählte Flüssiggasversorger hierbei oft auch ein Abschlagsmodell. Das heißt: monatliche Kosten, abhängig vom Jahresverbrauch, ohne Bestellung von Flüssiggas nach Tagespreis – für langfristige Preissicherheit ohne die Suche nach den idealen Flüssiggas-Tagespreisen.

Möchten Sie schon bald mit Flüssiggas versorgt werden? Dann melden sie sich jetzt bei uns: per E-Mail an info@fluessiggas.de oder telefonisch unter 02151 – 917 3029.

Verwandte Themenbereiche