Mann, der Münzen zu unterschiedlich hohen Türmen stapelt, davor Zeichnungen von Häusern.

Flüssiggasanlage: Kosten, Aufbau und Varianten

Flüssiggasanlagen müssen trotz ihres Umfangs nicht viel kosten – auch dank der Mietmodelle, die einige Flüssiggasversorger anbieten und den Kunden eine eigene Investition ersparen. Wir geben Ihnen einen Überblick zu Flüssiggasanlagen und den wichtigsten Punkten für eine Angebotsanfrage, zusammengefasst in einer praktischen Checkliste für Sie.

Der Aufbau einer Flüssiggasanlage

Flüssiggasanlagen umfassen verschiedene Komponenten, die inner- und außerhalb eines Gebäudes installiert werden:

Außerhalb des Gebäudes (Versorgungsanlage)Innerhalb des Gebäudes (Verbrauchsanlage)
FlüssiggastankGasdruckregelgerät für die Verbrauchsanlage (optional)
Digitale Fernabfrage des Tankinhalts (optional)Sicherheitsabsperrventile im Haus
Gasdruckregelgerät für die VersorgungsanlageGasströmungswächter (optional im Hausanschlusskasten)
Rohrleitung inklusive Montage bis zum HausanschlussGaszähler (optional)
SicherheitsabsperrventileGeräteabsperreinrichtung mit TAE (thermisch auslösende Absperreinrichtung)
Hausanschlusskasten (optional je nach Hauseinführung)Gasgeräte wie z. B. Gas-Brennwerttherme, Gasherd oder Kamin
Gashauseinführung/Wanddurchführung

Die Installation wird bis zur Prüfung vor Erstinbetriebnahme in mehreren klar unterteilten Bauabschnitten durchgeführt, die wir Ihnen in unserem Video auf der Seite Flüssiggas-Installation: einfach, zügig, sicher zeigen. Eine Flüssiggasanlage kann wie folgt aufgebaut sein:

 

Schema einer Flüssiggasanlage mit unterirdisch installiertem Flüssiggastank, Gasdruckregelgerät, Rohrleitungen, Hauseinführung, Gasströmungswächter, Gaszähler, Geräteabsperreinrichtung sowie Heizgerät.

 

Vorgaben zur Errichtung einer Flüssiggasanlage

 

Zu dieser Installation gibt es verschiedene Varianten, die von mehreren Faktoren abhängen; darunter:

 

Platzierung des Flüssiggastanks

Flüssiggastanks lassen sich auf fast allen Grundstücken ohne zusätzliche Genehmigung unter Berücksichtigung des technischen Regelwerks platzieren. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten, von denen die oben gezeigte unterirdische Installation nur eine darstellt. Auf unserer Seite Flüssiggastank unterirdisch installieren: Platzierung, Kosten, Vorteile und mehr stellen wir Ihnen weitere gängige Varianten vor.

Grundsätzlich sollte bei der Standortauswahl auch die spätere Belieferung des Flüssiggastanks berücksichtigt werden (Schlauchlänge vom Tanklastwagen bis zum Behälter: maximal 40 bis 50 Meter). Nicht nur deshalb sollten Sie sich bei der richtigen Auswahl des Standorts durch einen Fachmann beraten lassen. Neben dem Wunsch, den Behälter vielleicht unterirdisch „unsichtbar“ zu machen, hat der Behälterstandort Einfluss auf die technische Ausrüstung und Länge der Rohrleitung und kann so beispielsweise die Gesamtkosten einer Flüssiggasanlage beeinflussen. Das gilt auch für die Option beim unterirdischen Flüssiggastank, ihn mit einem Pkw überfahrbar zu machen, was mit zusätzlichen Baumaßnahmen und Kosten verbunden ist. Gerade deshalb wäre es wichtig, bei der Standortauswahl mit einem Experten verschieden Szenarien zu kalkulieren.

Aufstellungsort (Hochwassergebiete und Gebiete mit hohem Grundwasserpegel)

In hochwassergefährdeten Gebieten – aber auch auf Grundstücken, auf denen nach Starkregen und Gewitter häufig Oberflächenwasser auftritt – müssen bei der Montage des Flüssiggastanks Schutzmaßnahmen gegen etwaigen Auftrieb sowie gegen mögliches Hochwasser getroffen werden.

Für ober- und unterirdische Flüssiggastanks gibt es dazu verschiedene Möglichkeiten. Nachfolgend ist ein unterirdischer Flüssiggastank dargestellt, rechts mit einer ausklappbaren Auftriebssicherung:

 

Zwei Modelle eines unterirdischen Flüssiggastanks: links in Seitenansicht, rechts mit ausklappbarer Auftriebssicherung in Frontansicht.

 

Da die Auftriebssicherung ein zusätzlicher Kostenfaktor ist, sollte sie bei der Anschaffung mitberücksichtigt werden. Sicherungen von Flüssiggastanks gegen Hochwasser bedürfen außerdem weiterer Maßnahmen und zusätzlich statischer Berechnungen bzw. einer Prüfung der behördlichen Auflagen.

 

Anschlussleistung

Abhängig von der Anschlussleistung des Verbrauchsgerätes und der zeitlichen Entnahmeleistung (temporär, dauerhaft und saisonal) gibt es verschiedene Lösungen, um eine störungsfreie Gasversorgung zu gewährleisten.

Im Folgenden zeigen wir Ihnen die Anschlussleistungen nach verschiedenen Flüssiggastank-Größen, außerdem zum Vergleich die einer LNG-Anlage für Gewerbe und Industrie:

 

Diagramm: Anschlussleistungen von Flüssiggastanks und einer LNG-Anlage.

 

Zwischen dem Einzeltank und dem Verdampfer wären auch mehrere Behälter eine Option, um eine höhere Entnahmeleistung zu gewährleisten. Beide Varianten sind mit unterschiedlichen Kosten verbunden, welche es in der Beratung und im Angebot zu vergleichen gilt.

Planung, Errichtung, Instandhaltung, Betrieb und Änderung sowie die Prüfung von Anlagen, die mit Flüssiggas betrieben werden, richten sich nach den Vorgaben der technischen Regeln Flüssiggas des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW-TRF 2021). Diese umfassen alle Gesetze, Verordnungen und technischen Regeln, die den reibungslosen Betrieb bei maximaler Sicherheit betreffen.

Flüssiggasanlage – die Kosten im Überblick

Die Anschaffung einer eigenen Flüssiggasanlage bedeutet – genauso wie bei anderen Heizungsarten – eine Investition. Vor der Anschaffung sollten sich Interessenten gut über die verschiedenen Modelle und Angebote informieren. Der Gesamtpreis für eine neue Anlage setzt sich zusammen aus den Kosten für die einzelnen Komponenten einer Flüssiggasanlage sowie den Kosten für den Installationsprozess.

 

Bestandteile einer Flüssiggasanlage:

  • Flüssiggastank
  • Gasdruckregelgerät
  • Rohrleitungen und Ventile
  • Hauseinführung (optional mit Hausanschlusskasten)
  • Geräteabsperreinrichtung
  • Gasgeräte

 

Installationsschritte (bei Platzierung eines unterirdischen Flüssiggastanks):

1.    Ausheben und Einsanden der Grube

2.    Einlagerung des Flüssiggastanks

3.    Montage der Rohrleitung außerhalb des Gebäudes

4.    Einbau der Hauseinführung

5.    Installation der Verbrauchsanlage (Rohrleitung und Therme)

6.    Festigkeits- und Dichtigkeitsprüfung der Anlage

7.    Installation des Zählers

8.    Befüllung des Flüssiggastanks

9.    Abnahme der Flüssiggasanlage

10. Einweisung des Kunden

11. Abnahme der Anlage

12. Prüfung der Therme

 

Schon vor der Anschaffung der Komponenten einer Flüssiggasanlage können einige Entscheidungen die Höhe der Kosten wesentlich beeinflussen: Wer sich beispielsweise für einen Flüssiggastank zur Miete entscheidet, kann sowohl bei der Installation als auch bei der langfristigen Instandhaltung des Flüssiggastanks viel Geld sparen.
Bei einem unterirdischen Flüssiggastank können Interessierte beispielsweise mit Preisen im Bereich von 2.000 bis 4.500 Euro für den Kauf rechnen – exklusive der Kosten für die Installation durch einen Experten. Die komplette Anschaffung der Anlage inklusive der Installation, den Einbau der Heizung sowie sonstiger Services kann sich auf etwa 11.500 bis 17.000 Euro belaufen.

 

Vorteile einer Flüssiggasanlage

 

Neben den Kosten gibt es allerdings noch einige andere wichtige Aspekte, unter denen die Anschaffung und Installation einer Flüssiggasanlage abzuwägen ist. Zum Beispiel:

 

Unabhängigkeit vom Versorgungsnetz

Flüssiggas bietet sich gerade für diejenigen Nutzer an, die keinen Anschluss an das Erdgasnetz haben. Es wird bedarfsgerecht per Tanklastzug geliefert und im Flüssiggastank direkt auf dem Grundstück gelagert. Die Flüssiggastank-Größe wird nach dem erwarteten Bedarf ermittelt.

 

Vergleichsweise günstiger Energieträger

Flüssiggas ist aktuell deutlich günstiger als Heizöl (siehe dazu zum Beispiel die jeweiligen Durchschnittspreise auf Brennstoffbörse.de, Stand: Mai 2024). Außerdem kann der netzunabhängige Energieträger – je nach Anbieter und Abnahmemenge – günstiger sein als Erdgas. Die Preise von Flüssiggas und Erdgas können Sie ganz einfach mit unserem praktischen Gaspreis-Rechner vergleichen.

 

Kein Lagerraum nötig

Manche Energieträger müssen oder sollten in Innenräumen gelagert werden, so zum Beispiel Öl, Pellets und Holz. Bei Flüssiggas wird der entsprechende Behälter im Freien bzw. unter der Erdoberfläche platziert.

 

Einfacher Wechsel

Viele Flüssiggasversorger machen ihren Kunden den Wechsel von einer anderen Energielösung leicht, indem sie die Installation der kompletten Flüssiggasanlage im Rahmen eines Mietmodells übernehmen. Oft muss der Kunde dann nur die Erdarbeiten (Erstellen von Rohrgraben und Behältergrube, Verfüllen und ähnliche) entweder selbst ausführen oder koordinieren. Mehr über den Wechsel speziell von Heizöl zu Flüssiggas erfahren Sie auf unserer Seite Alternative zur Ölheizung: Heizungsarten, Kosten und mehr.

Zum Vergleich verschiedener Anbieter von Flüssiggasanlagen sollten Sie sich jeweils einen Überblick über die Kosten der einzelnen Komponenten und Leistungen verschaffen. Nutzen Sie dazu gern unsere Checkliste:

 

Download Checkliste

 

Die gewissenhafte Planung und Installation einer Flüssiggasanlage ist für eine langfristig gute Versorgung nach hohen Sicherheitsstandards unabdingbar. Dabei haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Optionen, die Sie allerdings mithilfe eines Fachpartners auf Ihre individuelle Versorgungssituation abstimmen sollten. Er beantwortet Ihnen auch Ihre Fragen zum idealen Standort sowie zur Technik und den Kosten, die bereits im Vorfeld der Installation realistisch eingeschätzt werden können.

Nehmen Sie für ein professionell erstelltes Erstangebot gern Kontakt mit uns auf: per E-Mail an info@fluessiggas.de  oder telefonisch unter 02151 – 917 3029.

Ihre Frage wurde nicht beantwortet?





    *Pflichtfeld
    This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
    Verwandte Themenbereiche