Flüssiggastank oberirdisch: das Wichtigste im Überblick
Was ist ein oberirdischer Flüssiggastank?
Ein oberirdischer Flüssiggastank ist ein ortsfester Lagerbehälter für Flüssiggas, der im Freien aufgestellt ist. Der Gastank dient der Versorgung eines oder mehrerer Gebäude mit Energie zum Heizen, zur Warmwasserbereitung, für gewerbliche Prozesse und/oder weitere Anwendungen. Der oberirdische Flüssiggastank wird per Tankwagen mit dem Energieträger Flüssiggas (LPG) befüllt.
Was zeichnet einen oberirdischen Flüssiggastank aus?
Bei der oberirdischen Aufstellung handelt es sich um die einfachste Möglichkeit, einen Gastank zu platzieren. Voraussetzung ist eine Fundamentplatte, die eigens für die Aufstellung des oberirdischen Flüssiggastanks errichtet wird und diesem als ebener, stabiler Untergrund dient.

Auf diese Weise aufgestellt, ist ein oberirdischer Gastank zunächst vollständig sichtbar. Optional kann auf maximal zwei Seiten ein Sichtschutz – zum Beispiel ein Zaun – errichtet werden, sodass der Tank auf dem Grundstück weniger auffällt. Da hier nach Flüssiggastank-Vorschriften ein Mindestabstand von 0,5 m bzw. rund um die Armaturen von 1 m eingehalten werden muss, kann der Flüssiggastank auch in diesem Fall jederzeit äußerlich begutachtet werden; zum Beispiel im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen regelmäßigen Flüssiggastank-Prüfungen (äußere bzw. Sichtprüfung).
Ein oberirdischer Flüssiggastank darf auch in hochwassergefährdeten Gebieten aufgestellt werden. In diesem Fall wird er mithilfe einer Sattellagerung mit Verankerung in der Betonplatte gegen Auftrieb gesichert.
Was unterscheidet oberirdische Flüssiggastanks von unterirdischen?
Der unterirdische bzw. erdgedeckte Flüssiggastank befindet sich – bis auf den Domschachtdeckel – unter der Erde. Er braucht keine Fundamentplatte; stattdessen muss eine Grube für seine Einlagerung ausgehoben werden. Zudem sind unterirdische Flüssiggastanks je nach Gegebenheiten auf dem Grundstück auch in einer teil- sowie voll überfahrbaren Ausführung erhältlich.
Die unterirdische Platzierung von Flüssiggastanks setzt andere Gegebenheiten voraus als die oberirdische; so sprechen Grundstücke mit Grundgestein oder ein sehr hoher Grundwasserspiegel gegen die unterirdische Variante. Zudem kosten die vorgeschriebenen regelmäßigen Prüfungen bei unterirdischen Flüssiggastanks üblicherweise mehr als bei oberirdischen Tanks. Allerdings sind für Nutzer/-innen, die einen Flüssiggastank mieten statt kaufen, die Prüfungen bereits im Mietpreis enthalten (siehe Muss ich einen Flüssiggastank oberirdisch kaufen? unten).
Welche Maße hat ein oberirdischer Flüssiggastank?
Oberirdische Flüssiggastanks sind in der Regel in den folgenden drei Größen erhältlich: