Flüssiggastank (oberirdisch) auf Grundstück, im Hintergrund Einfamilienhaus mit Garage.

Flüssiggastank oberirdisch aufstellen: alle Infos

Ein Flüssiggastank kann auf unterschiedliche Arten aufgestellt werden. Die wohl bekannteste ist die oberirdische Aufstellung; in der Regel direkt auf dem Grundstück des Gebäudes, das mit Flüssiggas versorgt wird. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte darüber, einen Flüssiggastank oberirdisch zu installieren – inklusive Tankgrößen und beispielhafter Kosten.

Flüssiggastank oberirdisch: das Wichtigste im Überblick

 

Was ist ein oberirdischer Flüssiggastank?

Ein oberirdischer Flüssiggastank ist ein ortsfester Lagerbehälter für Flüssiggas, der im Freien aufgestellt ist. Der Gastank dient der Versorgung eines oder mehrerer Gebäude mit Energie zum Heizen, zur Warmwasserbereitung, für gewerbliche Prozesse und/oder weitere Anwendungen. Der oberirdische Flüssiggastank wird per Tankwagen mit dem Energieträger Flüssiggas (LPG) befüllt.

 

Was zeichnet einen oberirdischen Flüssiggastank aus?

Bei der oberirdischen Aufstellung handelt es sich um die einfachste Möglichkeit, einen Gastank zu platzieren. Voraussetzung ist eine Fundamentplatte, die eigens für die Aufstellung des oberirdischen Flüssiggastanks errichtet wird und diesem als ebener, stabiler Untergrund dient.

 

Grafische Darstellung: Flüssiggastank (oberirdisch).

 

Auf diese Weise aufgestellt, ist ein oberirdischer Gastank zunächst vollständig sichtbar. Optional kann auf maximal zwei Seiten ein Sichtschutz – zum Beispiel ein Zaun – errichtet werden, sodass der Tank auf dem Grundstück weniger auffällt. Da hier nach Flüssiggastank-Vorschriften ein Mindestabstand von 0,5 m bzw. rund um die Armaturen von 1 m eingehalten werden muss, kann der Flüssiggastank auch in diesem Fall jederzeit äußerlich begutachtet werden; zum Beispiel im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen regelmäßigen Flüssiggastank-Prüfungen (äußere bzw. Sichtprüfung).

Ein oberirdischer Flüssiggastank darf auch in hochwassergefährdeten Gebieten aufgestellt werden. In diesem Fall wird er mithilfe einer Sattellagerung mit Verankerung in der Betonplatte gegen Auftrieb gesichert.

 

Was unterscheidet oberirdische Flüssiggastanks von unterirdischen?

Der unterirdische bzw. erdgedeckte Flüssiggastank befindet sich – bis auf den Domschachtdeckel – unter der Erde. Er braucht keine Fundamentplatte; stattdessen muss eine Grube für seine Einlagerung ausgehoben werden. Zudem sind unterirdische Flüssiggastanks je nach Gegebenheiten auf dem Grundstück auch in einer teil- sowie voll überfahrbaren Ausführung erhältlich.

Die unterirdische Platzierung von Flüssiggastanks setzt andere Gegebenheiten voraus als die oberirdische; so sprechen Grundstücke mit Grundgestein oder ein sehr hoher Grundwasserspiegel gegen die unterirdische Variante. Zudem kosten die vorgeschriebenen regelmäßigen Prüfungen bei unterirdischen Flüssiggastanks üblicherweise mehr als bei oberirdischen Tanks. Allerdings sind für Nutzer/-innen, die einen Flüssiggastank mieten statt kaufen, die Prüfungen bereits im Mietpreis enthalten (siehe Muss ich einen Flüssiggastank oberirdisch kaufen? unten).

 

Welche Maße hat ein oberirdischer Flüssiggastank?

Oberirdische Flüssiggastanks sind in der Regel in den folgenden drei Größen erhältlich:

* Alle Angaben sind Circa-Angaben: Behältermaße sind Normmaße, geringfügige Abweichungen sind je nach Fabrikat möglich.
Größe Flüssiggastank (oberirdisch)* Icon: kleiner Flüssiggastank (oberirdisch). Icon: mittelgroßer Flüssiggastank (oberirdisch). Icon: großer Flüssiggastank (oberirdisch).
Nenn-Füllgewicht (Typ)1,2 t2,2 t2,9 t
Rauminhalt2.700 l4.850 l6.400 l
Füllmenge (85 %)2.300 l4.120 l5.440 l
Energievorrat16.100 kWh28.840 kWh38.080 kWh
Länge2.500 mm4.300 mm5.500 mm
Durchmesser1.250 mm1.250 mm1.250 mm

Nach der Größe des Flüssiggastanks richtet sich die Fundamentgröße:

* Alle Angaben sind Circa-Angaben.
Maße Fundament*
Länge3.000 mm4.800 mm6.400 mm
Breite1.400 mm1.400 mm1.400 mm
Tiefe200 mm200 mm200 mm

Vorteile eines Flüssiggastanks oberirdisch

 

Die wesentlichen Vorteile eines oberirdischen Flüssiggastanks liegen in seiner einfachen, zügigen Aufstellung und seinem Preis, der in der Regel unter dem für unterirdische Gastanks liegt; das gilt auch für die zugehörigen Prüfungen (bei Tanks zur Miete entfallen die Kosten für den Kauf sowie für die Prüfungen – siehe Muss ich einen Flüssiggastank oberirdisch kaufen? unten). Auch deshalb handelt es sich bei der oberirdischen Aufstellung um die naheliegendste Option, wenn eine unterirdische Platzierung auf dem Grundstück nicht möglich ist.

 

Aufstellung eines Flüssiggastanks (oberirdisch)

 

Bei erfahrenen Flüssiggasversorgern erfolgt die Aufstellung eines oberirdischen Flüssiggastanks in den folgenden 5 Schritten:

  1. Planung der Flüssiggasanlage
    Gemeinsam mit dem Kunden bzw. der Kundin ermittelt der Flüssiggasversorger die ideale Dimensionierung des Flüssiggastanks, die zum Energiebedarf der Verbrauchsstelle passt.
  1. Ermittlung des Gastank-Standorts
    Danach wird der ideale Standort für den Flüssiggastank ermittelt. Dieser richtet sich in erster Linie nach den Gegebenheiten des Grundstücks, aber oft können auch die Wünsche des Kunden bzw. der Kundin berücksichtigt werden. So fällt auch die Entscheidung, ob der Gastank oberirdisch, halboberirdisch oder unterirdisch platziert wird. Ausgewählte Flüssiggasanbieter bieten dazu eine AR-App-gestützte Beratung direkt vor Ort an, sodass der Kunde bzw. die Kundin den künftigen Standort des Flüssiggastanks bereits vorab auf dem Grundstück sehen kann.
  1. Vorbereitung des Untergrunds für die Fundamentplatte
    Bevor die Fundamentplatte gelegt werden kann, muss eine 250 mm dicke Sand- oder Kiesschicht mit den entsprechenden Maßen aufgeschüttet werden.
  1. Ausheben eines Rohrleitungsgrabens
    Der Rohrleitungsgraben (70 bis 80 cm Tiefe) führt vom Flüssiggastank zur Hauseinführung.
  1. Lieferung des Flüssiggastanks
    Der Flüssiggastank wird per Lastwagen geliefert und mithilfe eines Krans auf die Fundamentplatte gesetzt.

 

Kosten eines oberirdischen Flüssiggastanks

 

Was kostet ein Gastank oberirdisch?

Wer einen oberirdischen Flüssiggastank kauft anstatt ihn zu mieten, muss mit Investitionskosten von etwa 2.400 bis 5.500 € rechnen. Der konkrete Kaufpreis hängt von seiner Größe und der Preisgestaltung der Hersteller und Händler ab.

 

Muss ich einen Flüssiggastank oberirdisch kaufen?

Nein – denn im Gegensatz zu Händlern bieten viele Flüssiggasversorger ihre Gastanks zur Miete. Auf diese Weise können Kundinnen und Kunden sich die Investition in einen eigenen Gastank sparen und profitieren oft von weiteren Vorteilen. Darunter:

  • Unkomplizierte regelmäßige Belieferung
  •  Prüfung des Füllstands per Smartphone-App
  • Übernahme der regelmäßigen Prüfungen und Wartungen
  • Option, monatliche Abschläge zu zahlen

Der oberirdische Flüssiggastank ist ein echter Klassiker: einfach zu platzieren, zuverlässig in der Versorgung und vergleichsweise günstig bei der Anschaffung. Wer einen oberirdischen Gastank mietet statt kauft, kann sich die Investition sogar sparen und profitiert mit dem richtigen Flüssiggasversorger oft von nützlichem, zuverlässigem Service. Bei ausgewählten Anbietern können Kundinnen und Kunden sogar zwischen konventionellem und biogenem Flüssiggas wählen – für eine bessere Klimabilanz und die Erfüllung sämtlicher Pflichten zur Nutzung erneuerbarer Energie nach Heizungsgesetz.

Möchten Sie sich einen oberirdischen Flüssiggastank zur Miete sichern – und vielleicht sogar biogenes Flüssiggas für eine zukunftsfähige Energieversorgung? Dann melden Sie sich jetzt bei uns: per E-Mail an info@fluessiggas.de  oder telefonisch unter 02151 – 917 3029.

Verwandte Themenbereiche