Demgegenüber kann bereits ein Tropfen Heizöl etwa 1.000 Liter Wasser verschmutzen – ein hohes Risiko im Fall einer Überschwemmung. Nicht nur deshalb dürfen Ölheizungen nur noch unter strengsten Auflagen in hochwassergefährdeten Gebieten eingesetzt werden. Welche das sind, lesen Sie auf unserer Seite Ölheizungen verboten?
Die Anlagen, die zur Lagerung und zum Einsatz von Flüssiggas nötig sind, werden grundsätzlich auf einen sicheren Umgang mit dem Energieträger ausgelegt. Details dazu erfahren Sie auf unseren Seiten Flüssiggastank-Vorschriften. Darüber hinaus unterliegen sie Prüfungen, die vor der ersten Inbetriebnahme sowie danach regelmäßig durchgeführt werden müssen – für höchstmögliche Sicherheit.
Spezielle Installationen für die Heizung – auch bei Hochwasser
Der übliche Flüssiggastank bietet mit einfach umsetzbaren Lösungen wie einer Klappsicherung ausreichenden Schutz beispielsweise gegen einen Auftrieb
- nach Starkregen und
- bei häufig auftretendem Oberflächenwasser sowie
- hohem Grundwasser.
Nachfolgend eine Darstellung eines unterirdisch installierten Flüssiggastank mit ausklappbarer Auftriebssicherung (rechts):
In ausgewiesenen Überschwemmungsgebieten werden Flüssiggastanks mit einer speziellen Auftriebssicherung installiert, damit sie auch bei Hochwasser an Ort und Stelle verbleiben und nicht weggeschwemmt werden. Die Ausführung dieser Sicherung ist auf die Aufstellungsart des Behälters (oberirdisch oder unterirdisch) und die Flüssiggastank-Größe zugeschnitten ist:
Oberirdischer Flüssiggastank
Für Tanks mit 1,2 Tonnen Nenn-Füllgewicht wird ein massives Fundament angelegt, das sowohl einer Unter- als auch Fortspülung standhält; bei größeren Flüssiggastanks können zwei Fundamente errichtet werden, auf denen die Behälterfüße stehen. Bei beiden Varianten wird der Tank fest mit dem/den Fundament/-en verankert. Ein Schutzkorb um die Armaturen sichert ihn vor Beschädigung durch Treibgut.
Unterirdischer Flüssiggastank
Hier verhindert in der Regel eine Betonplatte, die mithilfe von Edelstahlbändern mit dem Flüssiggastank verbunden ist, einen Auftrieb im Fall eines Hochwassers. Möglich ist außerdem die Installation eines erdgedeckten Flüssiggastanks mit wasserdichtem Domschacht.
Hier sehen Sie eine schematische Darstellung der hochwasserangepassten Aufstellung von Flüssiggastanks: