Passage aus einem Gesetzestext, in dem der Begriff „CO2 Steuer“ gelb markiert ist.

„CO2-Steuer“: Rechner und die Bepreisung im Überblick

Seit Einführung der CO2-Bepreisung im Jahr 2021 müssen Nutzer fossiler Energieträger mehr bezahlen als zuvor. Wir informieren Sie über Zweck und Höhe der „CO2-Steuer“ und geben Ihnen einen Tipp, wie Sie ganz einfach mehr CO2 einsparen können – inklusive CO2-Kostenrechner für Flüssiggas.

 

Icon: Taschenrechner, symbolisch für den CO2-Kostenrechner von Flüssiggas.de.

 

Direkt zum CO2-Kostenrechner

Was ist die „CO2-Steuer“?

Die CO2-Bepreisung – oft auch „CO2-Steuer“ genannt – ist eine Vorgabe des Gesetzes über einen nationalen Zertifikatehandel für Brennstoffemissionen (Bundesemissionshandelsgesetzes, BEHG), die dabei helfen soll, die deutschen Klimaschutzziele zu erreichen. Sie wird für den CO2-Ausstoß von fossilen Heiz- und Kraftstoffen bei ihren Inverkehrbringern erhoben. Pro Tonne CO2, die ein Energieträger freisetzt, wird ein fester Geldbetrag fällig – inklusive der aktuellen Mehrwertsteuer (MwSt.) von 19 %. Vorgesehen war ursprünglich, dass dieser Betrag bis 2025 jährlich um einen vorbestimmten Wert steigt. Mehr über die CO2-Bepreisung erfahren Sie auf unserer Seite CO2-Bepreisung: Auswirkungen und Ausblick bis 2025.

 

Erhöhung der CO2-Bepreisung für 2025: Infos und CO2-Steuer-Tabelle

Im Jahr 2021 betrug der Preis für eine Tonne CO2 zunächst 25 Euro, im Jahr 2022 stieg der Betrag auf 30 Euro pro Tonne an. Mit der Gesetzesanpassung ist der Preis zum Jahr 2023 jedoch nicht wie ursprünglich geplant auf 45 Euro pro Tonne angestiegen, sondern gleich geblieben. Für das Jahr 2024 lag der Preis, wie in der ursprünglichen Planung vorgesehen, bei 45 Euro pro Tonne CO2. Auch für das Jahr 2025 ist der Preis wie geplant angehoben worden: auf 55 Euro pro Tonne CO2.

Einen Überblick über die Höhe der CO2-Bepreisung nach Jahr erhalten Sie in unserer CO2-Steuer-Tabelle (Stand: 3. Januar 2025):

JahrBetrag
202125 €/t CO₂
202230 €/t CO₂
202330 €/t CO₂
202445 €/t CO₂
202555 €/t CO₂
202655 bis 65 €/t CO₂

Auf dieser Grundlage ergibt sich pro Liter Flüssiggas im Jahr 2025 ein CO2-Preis von 8,42 Cent (pro kWh: 1,186 Cent). Gegenüber 2024 ist der CO2-Preis somit um 1,53 Cent pro Liter gestiegen (pro kWh: 0,216 Cent).

 

CO2-Abgabe individuell berechnen

Die konkrete Höhe der CO2-Bepreisung bemisst sich am jeweiligen CO2-Ausstoß, der durch die Verwendung des Energieträgers verursacht wird. Gerade im Vergleich mit Heizöl schneidet Flüssiggas somit preiswerter ab – auch in Zukunft.

Die Höhe der CO2-Kosten, die beim Einsatz von Flüssiggas anfällt, können Sie ganz einfach mit unserem „CO2-Steuer“-Rechner ermitteln; außerdem die CO2-Kostenaufteilung zwischen Mieter und Vermieter (siehe unsere Antwort auf die Frage Werden Mieter zusätzlich entlastet? unten):

Werden Mieter zusätzlich entlastet?

Bisher mussten Mieter die zusätzlichen Kosten durch die CO2-Bepreisung allein tragen. Seit 2023 werden diese zum Teil von den Vermietern übernommen. Grundlage dafür ist ein Stufenmodell für Wohngebäude: Je schlechter der energetische Zustand eines Gebäudes ist, desto höher ist der Kostenanteil für den Vermieter; die Kosten werden abhängig vom CO2-Ausstoß pro Quadratmeter Wohnfläche aufgeteilt.

 

Anwendungsbeispiel:

Bei Gebäuden mit einer mittelmäßigen Energiebilanz von 32 bis < 37 kg CO2/m2/a haben Vermieter und Mieter den gleichen Anteil an den Kosten. Wenn ein Gebäude jedoch eine schlechte Energiebilanz wie 47 bis < 52 kg CO2/m2/a aufweist, dann übernimmt der Vermieter 80 Prozent der Kosten.

 

Umsetzung:

In der Regel liegt die Berechnung und Verteilung der Kohlendioxidkosten in der Verantwortung des Vermieters und wird im Rahmen der Betriebskostenabrechnung durchgeführt. Mieter, die sich selbst mit Wärme und Warmwasser versorgen – beispielsweise über Gasetagenheizungen – führen die Berechnung und Verteilung anhand der Rechnungen ihres Energieversorgers eigenständig durch und fordern ihren Vermieter auf, seinen Anteil an den Kohlendioxidkosten zu erstatten.

 

Hintergrund der Änderung:

Durch die Gesetzesanpassung sollen Vermieter dazu motiviert werden, den energetischen Zustand ihrer Gebäude zu optimieren und diese mit klimafreundlichen Heizsystemen auszustatten. Denn nur durch die Investition in energetische Sanierungen wie zum Beispiel zu klimaschonenden Heizungssystemen können sie ihren Anteil an den CO2-Kosten senken.

Rechtsgrundlage für diese Entlastung der Mieter ist das Gesetz zur fairen Aufteilung der CO2-Kosten (Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz).

 

Wie hat sich die „CO2-Steuer“ bisher ausgewirkt?

Verbraucher fossiler Energieträger konnten die Auswirkungen der „CO2-Steuer“ direkt am Preis für ihre Energie beobachten. Gerade zu den Jahreswechseln, die mit der Erhöhung der CO2-Bepreisung einhergingen, kam es in vielen Fällen zu Preissprüngen.

Weniger offensichtlich sind zwei positive Auswirkungen der „CO2-Steuer“: Einerseits fließen die Einnahmen unter anderem in den Klima- und Transformationsfonds (KTF) der Bundesregierung. Der CO2-Preis sichert damit die Finanzierung von Investitionen in die Dekarbonisierung, zu denen auch viele Förderprogramme für die Gebäude- und Verkehrswende gehören. Zum anderen kann der Rückgang von CO2-Emissionen verschiedener Länder auch auf die Einführung von CO2-Steuern und dem Emissionshandel zurückgeführt werden, so eine Studie, die vom Berliner Klima-Thinktanks MCC geleitet wurde. Damit erfüllt die CO2-Bepreisung ihren primären Zweck: Die Reduzierung von CO2-Emissionen und damit den Schutz des Klimas.

 

 

Wie kann ich an der „CO2-Steuer“ sparen?

Zum einen können Verbraucherinnen und Verbraucher zum Heizen einen Energieträger verwenden, der im Vergleich zu anderen Brennstoffen geringere CO2-Emissionen verursacht. Zum Beispiel Flüssiggas statt Heizöl: Wegen der unterschiedlichen Menge an CO2-Emissionen, welche die beiden fossilen Energieträger verursachen, unterscheidet sich auch deren CO2-Bepreisung. Nachfolgend ein Vergleich für den Jahresenergiebedarf eines durchschnittlichen Einfamilienhauses zum Heizen und die Warmwasserbereitung von 20.000 kWh bei der CO2-Bepreisung für das Jahr 2025 von 55 € pro Tonne CO2 inklusive Mehrwertsteuer:

HeizölFlüssiggas
266 g CO2-Emissionen/kWh215,64 g CO2-Emissionen/kWh
× CO2-Bepreisung 55 €/t× CO2-Bepreisung 55 €/t
0,01463 €/kWh0,01186 €/kWh
292,60 € bei 20.000 kWh ohne MwSt.237,20 € bei 20.000 kWh ohne MwSt.
348,19 € bei 20.000 kWh mit MwSt.282,27 € bei 20.000 kWh mit MwSt.

Der Beispielhaushalt würde 2025 also 65,92 € an CO2-Kosten sparen, wenn er seine Wärmeversorgung zu Beginn des Jahres von Heizöl auf Flüssiggas umgestellt hätte. Zum anderen kann auch mit Energieträgern geheizt werden, die von der CO2-Bepreisung ausgenommen sind. Beispielsweise mit Bio-Flüssiggas: Für dieselbe Heiztechnik wie konventionelles Flüssiggas geeignet, kann der erneuerbare Energieträger zu verschiedenen Anteilen an der Flüssiggasbestellung bezogen werden. Dadurch lassen sich auch ganz einfach die Pflichten zur Nutzung erneuerbarer Energien erfüllen – bei einem CO2-Preis von 0 € für den Anteil Bio-Flüssiggas.

 

Zahlt sich CO2 sparen auch weiterhin aus?

Es empfiehlt sich weiterhin nicht, emissionsintensive Energieträger wie zum Beispiel Heizöl zu nutzen oder keine Energiesparmaßnahmen zu ergreifen. Der Einsatz von emissionsärmeren Energieträgern wie etwa netzunabhängig geliefertes Flüssiggas lohnt sich nach wie vor – auch mit Blick auf die nächsten Jahre, in denen der CO2-Preis deutlich stärker erhöht wird. So ist davon auszugehen, dass allein der CO2-Preis auf einen fossilen Energieträger für das Heizen und die Warmwasserbereitung eines Einfamilienhauses im vierstelligen Bereich liegen kann. Vor diesem Hintergrund lohnt sich gerade der Einsatz von biogenem Flüssiggas, das nicht CO2-bepreist ist: erneuerbare Energie, die netzunabhängig geliefert wird und auch für bereits bestehende Gas-Brennwertheizungen genutzt werden kann.

 

Möchten Sie (biogenes) Flüssiggas als Energieträger nutzen oder haben Sie weitere Fragen zur Anwendung von Flüssiggas? Dann nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf: per E-Mail an info@fluessiggas.de oder telefonisch unter 02151 – 917 3029.

 

Aktuelles zur CO2-Steuer
Verwandte Themenbereiche