Modernisierer, die eine bewährte und zugleich einfach umzusetzende Heizlösung bevorzugen, können jetzt noch die beliebte Brennwertheizung einbauen lassen. Abhängig vom Vorliegen einer kommunalen Wärmeplanung müssen erneuerbare Energien erst in Zukunft eingebunden werden – zum Beispiel durch eine Aufrüstung zu einer Hybridheizung. Wer das allerdings schon heute besonders unkompliziert tun und damit seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten will, kann dazu bei ausgewählten Flüssiggasanbietern Bio-Flüssiggas beziehen.
Möchten Sie für Ihre Heizung Bio-Flüssiggas nutzen? Dann melden Sie sich gern bei uns: per E-Mail an info@fluessiggas.de oder telefonisch unter 02151 – 917 3029.
Solarthermieanlage
Die umweltfreundliche Nutzung von Sonnenergie entspricht dem GEG. Die Grundvoraussetzungen für die Installation und die effiziente Nutzung sind, dass das Dach
- ausreichend Platz für die nötigen Solarkollektoren bietet,
- ihre Ausrichtung idealerweise nach Süden sowie eine Neigung um 90 Grad zulässt und
- kein Schatten auf die Kollektoren fällt (zum Beispiel durch Bäume).
Die Technik muss grundsätzlich mit einer weiteren Anlage kombiniert werden, die eine permanente Wärmeversorgung auch bei Spitzenlast sicherstellt (siehe Hybridheizung unten), zumal der Energieertrag der Solarthermieanlage stark von der Witterung abhängt. Auch sollte der zugehörige Pufferspeicher, der die durch Sonnenenergie erzeugte Wärme vorhält, auf den Bedarf des Mehrfamilienhauses angemessen dimensioniert sein. Der Pufferspeicher benötigt entsprechend viel Platz im Gebäude.
Wärmepumpe
Eine Wärmepumpe nutzt Umweltenergie zur Wärmeversorgung. Die Anlage besteht aus mehreren Komponenten: eine Luft-Wärmepumpe zum Beispiel aus einer Außeneinheit sowie einem Speicher und Wärmetauscher, die im Gebäudeinneren aufgestellt werden. Grundsätzlich zu unterscheiden sind Elektro-Wärmepumpen, die als Antriebsenergie Strom nutzen, und Gas-Wärmepumpen, die derzeit kostengünstiger betrieben werden können – gerade mit netzunabhängigem Flüssiggas anstatt Erdgas (Stand: 26.2.2024). Hauptvorteil von Wärmepumpen ist die Nutzung erneuerbarer Energie – für einen effizienten Betrieb sollte allerdings das Gebäude gut wärmegedämmt sein und idealerweise über Fußbodenheizungen verfügen.
Zum Thema Wärmepumpen haben wir verschiedene Seiten zusammengestellt, auf der sie mehr über die Heiztechnik erfahren:
Pelletheizung
Pellets bestehen aus Holz – ein nachhaltiger Energieträger, welcher der Pflicht zur Nutzung erneuerbarer Energien nach GEG entspricht. Allerdings setzt die Verbrennung der Pellets Feinstaub frei und es fällt Asche an, die regelmäßig entsorgt werden muss. Darüber hinaus sollte für die Nutzung einer Pelletheizung genügend Raum zur Lagerung der Pellets vorgesehen werden.
Hybridheizung
Hybridheizungen vereinen zwei verschiedene Heizlösungen zu einem Komplettsystem, um einerseits Wärme mithilfe erneuerbarer Energien zu erzeugen, andererseits eine besonders hohe Versorgungssicherheit durch den Einsatz witterungsunabhängig verfügbarer Energieträger wie Gas zu erreichen. Die Investitionskosten für eine Gas-Hybridheizung sind entsprechend hoch – allerdings sorgt die bevorzugte Nutzung von erneuerbaren Energien für vergleichsweise niedrige Heizkosten.
Mehr über die Hybridheizung – auch im Betrieb mit Flüssiggas – erfahren Sie auf unserer Seite Gas-Hybridheizung: In diesen Fällen lohnt sie sich.
Blockheizkraftwerk (BHKW)
Ein BHKW produziert gleichzeitig Strom und Wärme – ideal für die ganzheitliche Versorgung eines oder sogar mehrere Mehrfamilienhäuser (siehe dazu unsere Seite Was ist Nahwärme? Kosten, Vor-/Nachteile und mehr). Wichtig hierbei ist eine Dimensionierung, die dem Strom- und Wärmebedarf entspricht, sowie die Ausstattung mit einem Pufferspeicher für einen effizienten Betrieb und/oder einem Spitzenlastkessel, der eine unterbrechungsfreie Versorgung auch bei hohem Energiebedarf sicherstellt. Um genau das BHKW-System zu erhalten, das dem tatsächlichen Energieverbrauch gerecht wird, ist eine entsprechend umfangreiche Planungsphase notwendig.
Auf unserer Seite Flüssiggas-BHKW: Funktion, Vorteile, Kosten, Vergleich erhalten Sie viele Informationen über Blockheizkraftwerke im Allgemeinen sowie die Vorteile ihres Betriebs mit Flüssiggas.
Brennstoffzellenheizung
Der Nutzen einer Brennstoffzellenheizung (oft auch verkürzt: Brennstoffzelle) entspricht dem eines BHKWs: Auch mit ihrer Hilfe werden kontinuierlich Strom und Wärme produziert. Je mehr Energie verbraucht wird, desto wirtschaftlicher ist ihr Betrieb; daher lohnt sie sich gerade für die Versorgung von Mehrfamilienhäusern. Den hohen Investitionskosten – für die Brennstoffzellenheizung selbst sowie für einen empfohlenen Pufferspeicher sowie Spitzenlastkessel – stehen vergleichsweise geringe Betriebskosten und die Perspektive, künftig (grünen) Wasserstoff nutzen zu können, gegenüber.
Fernwärme
Der Ausbau der Netze für die Versorgung mit Fernwärme, die künftig verstärkt mithilfe erneuerbarer Energien erzeugt werden soll, ist ein zentraler Aspekt der kommunalen Wärmeplanung. Zur Nutzung ist lediglich ein Wärmetauscher und – falls noch nicht vorhanden – ein Anschluss des Mehrfamilienhauses an das örtliche Fernwärmenetz nötig. Wesentlicher Nachteil der Nutzung von Fernwärme ist die dauerhafte Bindung an den lokalen Anbieter, und damit auch an seine Preisgestaltung sowie die Art der Energie zur Wärmeerzeugung (fossil vs. erneuerbar).
Wie viel kostet eine Heizung fürs Mehrfamilienhaus?
Die Kosten für eine Heizung (Mehrfamilienhaus) hängt stark von ihrer Art, Dimensionierung und dem Anbieter ab. Über den Preis für die Heiztechnik selbst sollte auch die Umsetzung etwaiger Umfeldmaßnahmen sowie etwaige Anschlusskosten (zum Beispiel an das Fernwärmenetz) einberechnet werden. Im Gegenzug kann – je nach Heiztechnik und eingesetztem Energieträger – zumindest ein Teil der Investitionskosten durch Förderungen (insbesondere die staatliche Bundesförderung für effiziente Gebäude) ausgeglichen werden.
Nachfolgend zeigen wir Ihnen beispielhafte Kostenrahmen für die Heizungsmodernisierung für ein Mehrfamilienhaus mit 580 m2 Wohnfläche nach Art der Heiztechnik und ihrer Leistung: