Flüssiggas-Anwendungen und -Lösungen für Campingplätze im Überblick
Für welche Anwendungen eignet sich die Netzversorgung mit Flüssiggas?
Über eine Netzversorgung mit Flüssiggas kann Energie für verschiedene Anwendungen auf Campingplätzen bereitgestellt werden:
Zentrale Einrichtungen für den Platzbetrieb

Auf Campingplätzen befinden sich üblicherweise mehrere Gebäude, in denen Flüssiggas zum Kochen und Heizen oder zur Stromerzeugung genutzt werden kann. Dazu zählen unter anderem:
- Platzverwaltung
- Sanitäre Einrichtungen
- Sportstätten (u. a. Schwimmbäder)
- Gastronomieeinrichtungen
Wohneinheiten

Außerdem verfügen Campingplätze oft über verschiedene Unterbringungsarten, darunter:
- Ferienhäuser
- Lodges
- Bungalows
- Mobilheime
- Tiny Houses
Über ein Flüssiggas-Netz auf dem Campingplatz kann jede davon komfortabel mit Energie versorgt werden.
Wie kann eine Netzversorgung mit Flüssiggas umgesetzt werden?
Netzversorgung durch Großtank mit Verteilnetz

Bei einer Netzversorgung wird der Energieträger in einem großvolumigen unterirdischen Flüssiggastank direkt vor Ort auf dem Campingplatz gelagert. Über ein Verteilnetz aus Rohren, welche in die Erde verlegt sind, werden umliegende Gebäude wie beispielsweise Mobilheime oder Duschhäuser mit dem Energieträger versorgt. Abhängig vom Bedarf kann das Volumen eines solchen Flüssiggas-Behälters bei 30 Tonnen und mehr liegen. Damit wird eine zuverlässige Versorgung sämtlicher Verbraucher gewährleistet.
Einzelversorgung über kleinvolumige Flüssiggastank

Für eine flächendeckende Versorgung können – ergänzend oder alternativ zu einem lokalen Flüssiggasnetz – auch ober- oder unterirdische Tanks mit kleinerem Volumen (1,2 bis 2,9 Tonnen) genutzt werden, um die Versorgung auf dem gesamten Platz zu gewährleisten. Bei einem Flüssiggas-Netz kann dies zum Beispiel dann sinnvoll sein, wenn sich einzelne Objekte wie zum Beispiel Gastronomiebetriebe räumlich weiter entfernt befinden. Der Einsatz zusätzlicher Flüssiggas-Behälter vor Ort ist dann wirtschaftlich oft sinnvoller als der Anschluss an das zentrale Verteilnetz.
Kann ich für einen Campingplatz Blockheizkraftwerke nutzen?
Flüssiggas-BHKW produzieren gleichzeitig Strom und Wärme (Kraft-Wärme-Kopplung). Es gibt sie in verschiedenen Dimensionierungen, die sich für unterschiedliche Energiebedarfe eignen. So können Flüssiggas-BHKW auch auf Campingplätzen eine wirtschaftliche und umweltschonende Energieversorgung darstellen. Gerade dort, wo ein hoher Wärmebedarf besteht – wie beispielsweise bei Duschhäusern oder einem Hallenbad – bietet sich der Einsatz an. Der Betrieb wird sogar gefördert – auf gleich mehrere Arten. Mehr dazu erfahren Sie in unserer Antwort auf die Frage „Wird ein BHKW staatlich gefördert?“