FLÜSSIGGASTANK: GRÖSSEN, KOSTEN UND VIELE WEITERE INFOS

Grafische Darstellung eines Flüssiggastanks, der oberirdisch auf einer Wiese aufgestellt ist.

Der Flüssiggastank ist ein Vorratsbehälter für Flüssiggas, der direkt auf dem Grundstück des Kunden installiert wird – für eine netzunabhängige Energieversorgung. Erfahren Sie nachfolgend mehr über Flüssiggastanks, den richtigen Umgang damit sowie die Preise für den Kauf und die regelmäßigen Flüssiggastank-Prüfungen.

Grafische Darstellung eines Flüssiggastanks, der oberirdisch auf einer Wiese aufgestellt ist.
Flüssiggastank mieten oder kaufen

Ein Flüssiggastank muss nicht gekauft werden. Die Miete spart Anschaffungskosten und ist oft mit zusätzlichen Services durch den Anbieter verbunden. Treffen Sie Ihre Entscheidung mit uns!

Mehr erfahren
Flüssiggastank-Größe

Für jeden Bedarf gibt es die ideale Flüssiggastank-Größe. Von ihr hängen auch die Abmessungen von Fundament oder Grube ab, die über die richtige Platzierung des Flüssiggastanks mitentscheiden. Wir zeigen sie Ihnen.

Mehr erfahren
Flüssiggastank unterirdisch installieren

Die unsichtbare Behälterplatzierung ist beliebt – aber es gibt noch weitere Optionen, einen Flüssiggastank zu installieren. Erfahren Sie außerdem mehr über die einzuhaltenden Schutzzonen.

Mehr erfahren
Flüssiggastank-Prüfung

Regelmäßige Wartungen gewährleisten maximale Sicherheit – und sind gesetzlich vorgeschrieben. Wie oft und welche Prüfungen notwendig sind sowie die Frage nach den Kosten beantworten wir Ihnen auf dieser Seite.

Mehr erfahren
Flüssiggastank-Vorschriften

Für Flüssiggastanks gelten verschiedene Verordnungen und technische Regeln. Erhalten Sie einen Überblick und finden Sie mit unserem VoraussetzungsCheck einfach heraus, ob ein Flüssiggastank auf Ihrem Grundstück installiert werden kann.
Verweisendes Icon auf einen Rechner

Mehr erfahren
Flüssiggas-Installation

Die Installation einer Flüssiggasanlage erfordert wenig Aufwand und wird beim Flüssiggastank zur Miete vom Energieversorger geleistet. Sämtliche Schritte sowie ein Überblick über die Sicherheitsmaßnahmen:
Verweisendes Icon auf ein oder mehrere Videos

Mehr erfahren
Kosten einer Flüssiggasanlage

Installation, Betrieb und Wartung einer Flüssiggasanlage erfordern einige Investitionen. Verschaffen Sie sich einen Überblick und laden Sie sich unsere praktische Checkliste herunter!
Verweisendes Icon auf downloadbare Checklisten

Mehr erfahren

So sieht ein Flüssiggastank aus

Wie sieht ein Flüssiggastank aus?

Ein Flüssiggastank ist zylinderförmig und verfügt über Armaturen, die – je nach Art der Platzierung (siehe unsere Antwort auf die Frage Wo darf ein Flüssiggastank stehen?) – durch einen sogenannten Domdeckel bzw. Domschachtdeckel oder eine Armaturenhaube gegen Witterungseinflüsse und vor unbefugten Zugriffen geschützt ist.

 

Welche Farbe hat ein Flüssiggastank?

Ein Flüssiggastank kann in unterschiedlichen Farben lackiert sein. Die gängigsten Farben für fest installierte Tanks sind Grün, Weiß, Blau und Silber.

Größen, Kapazitäten und Standort

Wie groß muss mein Flüssiggastank sein?

Lesen Sie unsere Antwort mit technischen Daten auf unserer Seite Flüssiggastank-Größe: Maße, Kapazitäten und mehr.

 

Wie weit komme ich mit einer Flüssiggastank-Füllung?

Wie viel Liter Flüssiggas ein Haushalt oder Betrieb benötigt, hängt vom Verbrauch durch die Nutzer bzw. Anlagen ab, die mit Flüssiggas versorgt werden. Dazu ein Beispiel: Ein Einfamilienhaus mit 150 Quadratmetern Wohnfläche und 4 Bewohnern, die mit Flüssiggas heizen und Warmwasser erzeugen, braucht etwa 20.000 Kilowattstunden im Jahr, das heißt rund 2.900 Liter des Energieträgers.

 

Wie wird ein Flüssiggastank befüllt?

Ganz nach Bedarf durch einen Tankwagen – ob der Tank unterirdisch oder oberirdisch platziert ist (siehe unten), spielt dabei keine Rolle. Das unterscheidet die Versorgung mit Flüssiggas grundlegend von der mit Erdgas, das über eine unterirdische Leitung zum Kunden gelangt. Flüssiggas ist netzunabhängig und kann somit auch zu Kunden an Orten gelangen, die nicht an das öffentliche Erdgasnetz angeschlossen sind.

 

Wo darf ein Flüssiggastank stehen?

Dazu gibt es mehrere Varianten:

  • Oberirdischer Flüssiggastank
  • Unterirdischer Flüssiggastank (Erdtank)
  • Halboberirdischer Flüssiggastank
  • Flüssiggastank im geschlossenen Raum

 

Das unterscheidet die Platzierung eines Flüssiggastanks von der eines Heizöltanks, der in der Regel im Keller eines Gebäudes steht. Ausführlicher beantworten wir Ihnen diese Frage – mit Fokus auf dem unterirdischen Tank einschließlich Grube sowie oberirdischen Tanks, z. B. im Garten – auf unserer Seite Flüssiggastank unterirdisch installieren: Platzierung, Vorteile, Kosten und mehr.

 

Möchten Sie schnell herausfinden, ob sich Ihr Grundstück für einen Flüssiggastank eignet und wie groß dieser sein müsste, um Ihren Energiebedarf zu decken? Dann nutzen Sie dazu einfach unseren VoraussetzungsCheck.

 

Wie wird ein Flüssiggastank aufgestellt?

Die Installation eines Flüssiggastanks erfolgt idealerweise in klar definierten Schritten, die – je nach Wahl der Platzierung – variieren können. Im Folgenden ein Beispiel:

 

Flüssiggastank-Installation: Vorbereitung

Schaubild: Ablauf der Vorbereitungsphase einer Flüssiggastank-Installation

 

  1. 1. Planung der Flüssiggasanlage
  2. 2. Ermittlung des Standorts
  3. 3a. Entscheidung für unterirdischen Behälter
  4. 4a. Ausheben einer Grube
  5. 3b. Entscheidung für oberirdischen Behälter
  6. 4b. Vorbereitung des Untergrunds für eine Bodenplatte
  7. 5. Ausheben eines Rohrleitungsgrabens
  8. 6. Abstimmung des Termins für die Flüssiggastank-Lieferung

 

 

Flüssiggastank-Installation: Installation und Inbetriebnahme

Schaubild: Ablauf der Lieferung, Installation und Inbetriebnahme einer Flüssiggasanlage.

  1. Lieferung des Flüssiggastanks
  2. Installation der Rohrleitungen
  3. Installation der Hauseinführung
  4. Anbringung der Heizungsanlage
  5. Dokumentation der korrekten Aufstellung und Installation
  6. Prüfung aller Bescheinigungen zur Qualitätskontrolle, Abnahme Anlage
  7. Erste Flüssiggaslieferung
  8. Inbetriebnahme der Versorgungsanlage
  9. Einweisung in die Versorgungsanlage
  10. Einweisung in die Heizungsanlage

Den Ablauf der Installation einer Flüssiggasanlage zeigen wir Ihnen auch in unserem Video auf der Seite Flüssiggas-Installation: einfach, zügig, sicher.

 

Aufbau und Sicherheit

Wie sehe ich, wie viel im Flüssiggastank drin ist?

Wie viel Flüssiggas ein Flüssiggastank beinhaltet, kann auf verschiedene Weise angezeigt werden:

Klassischer Inhaltsanzeiger

Über einen analogen Inhaltsanzeiger sehen Flüssiggaskunden, zu wie viel Prozent ihr Flüssiggastank mit Flüssiggas gefüllt ist. Der Inhaltsanzeiger befindet sich außerhalb der Armaturenhaube (beim oberirdischen Tank) bzw. unter dem sogenannten Domschachtdeckel (bei der unterirdischen Platzierung).

Digitaler Inhaltsanzeiger

Bei einigen Flüssiggasanbietern erhalten Kunden einen digitalen Füllstandsanzeiger. Dadurch kann der Kunde nicht nur den Füllstand zum Beispiel per App ablesen, sondern auch bei Bedarf automatisch an die nächste Lieferung erinnert werden.

Im Folgenden zeigen wir Ihnen die Armaturen eines Flüssiggastanks mit einem klassischen Inhaltsanzeiger:

Die Armaturen eines Flüssiggastanks mit Inhaltsanzeiger, Sicherheitsventil, Füllventil, Flüssigentnahmeventil und Gasentnahmeventil mit Überfüllsicherung.

Armaturen eines Flüssiggastanks

1 | Inhaltsanzeiger

Er zeigt den Füllstand in Prozent an. Ein Flüssiggastank wird nur zu 85 % befüllt, der verbleibende Puffer reguliert temperaturbedingte Druckschwankungen. Ein optionaler kleiner Spiegel erleichtert bei oberirdischen Behältern das Ablesen.

2 | Sicherheitsventil

Dieses Ventil schützt den Behälter vor Überdruck. Es öffnet sich automatisch bei 15,6 bar – und schließt sich wieder, sobald der Druck unter diesen Wert fällt.

3 | Füllventil

Das Füllventil ist die Anschlussarmatur für den Füllschlauch des Tankwagens.

4 | Flüssigentnahmeventil

Das Flüssigentnahmeventil dient zur Entleerung des Flüssiggastanks oder für besondere Anwendungen in Gewerbe- und Industrieanlagen. Es ist mit einem Blindstopfen versehen. Als Sicherung gegen unbeabsichtigtes Öffnen ist das Handrad grundsätzlich abgeschraubt (hängt am Ventil).

5 | Gasentnahmeventil mit Überfüllsicherung

Das Gasentnahmeventil verfügt über ein Handrad, eine Überfüllsicherung, ein Manometer mit einer Skala von 0 bis 25 bar, einen Prüfanschluss mit Verschlusskappe und einen Polanschluss mit Linksgewinde, an dem die Montage des Druckreglers erfolgt.

Wie sicher sind Flüssiggastanks?

Verschiedene gesetzliche Vorgaben und daraus resultierende Maßnahmen schaffen Sicherheit für den Einsatz von Flüssiggastanks – selbst in Hochwassergebieten. So sind in der Technischen Regel Flüssiggas (TRF), dem umfassendsten Regelwerk der Branche, alle relevanten Richtlinien festgehalten; darunter Vorschriften aus der Bundesimmissionsschutzverordnung für genehmigungsbedürftige Anlagen, der Gefahrstoffverordnung und den Unfallverhütungsvorschriften. Die TRF beschreibt den korrekten Umgang mit dem Energieträger, die Installation sowie die Wartung der entsprechenden kompatiblen Anlagen, und beinhaltet Antworten auf Fragen wie:

 

Diese Vorgaben sind nötig, um einen sicheren Betrieb und Umgang mit der Anlage gewährleisten zu können. Zusätzlich erhält der Nutzer vor Inbetriebnahme des Flüssiggastanks eine detaillierte Einweisung in die Flüssiggasanlage. Regelmäßige Wartungen durch Profis und gegebenenfalls die Instandhaltung des Flüssiggastanks sorgen für einen permanent sicheren Betrieb. Außerdem stellen viele Flüssiggasversorger einen technischen Notdienst bereit, der oft rund um die Uhr erreichbar ist.

 

Im Folgenden einige Hinweise zum Flüssiggastank im Detail:

 

Informationssymbol.

Der Schutz vor dem Zugriff Unbefugter ist im Allgemeinen durch die abschließbare Armaturenhaube oder den Domschachtdeckel gegeben. Bei öffentlich zugänglichen Anlagen ist eine zusätzliche Umzäunung notwendig. Gegen mechanische Beschädigungen sind unterirdische Behälter automatisch durch das Erdreich geschützt; bei oberirdischen und halboberirdischen Behältern ist ein Anfahrschutz erforderlich, wenn die Möglichkeit des Anfahrens gegeben ist.

 

Warnzeichen mit Ausrufezeichen bzw. Symbol Achtung.

Flüssiggastanks müssen vor Brandlasten geschützt werden. Ein Gebäude mit Außenwänden aus nicht brennbaren Baustoffen in der Nähe des oberirdischen (oder halboberirdischen) Flüssiggastanks stellt keine direkte Brandlast dar. Hat die Gebäudewand Öffnungen (Fenster), aus denen im Brandfall Wärme auf den Behälter abstrahlen könnte, ist entweder ein Schutzabstand von 3 Metern einzuhalten oder es müssen zusätzliche Schutzmaßnahmen vorgesehen werden (Strahlungsschutzblech, Schutzwand oder Nichtbelegung bestimmter Flächen mit Fenstern).

 

Schaubild: Schutzzonen eines Flüssiggastanks innerhalb eines Gebäudes.

 

  • Räume und Bereiche mit Tanks zur Lagerung von Flüssiggas sind mit den folgenden Zeichen deutlich und dauerhaft zu kennzeichnen:

 

Warnzeichen "Warnung vor Explosionsfähiger Atmosphäre"

Warnzeichen "Warnung vor feuergefährlichen Stoffen"Verbotszeichen "Zutritt für Unbefugte verboten" Verbotszeichen "Keine offene Flamme, Feuer, offene Zündquelle und Rauchen verboten"

  • Es dürfen keine Änderungen an der Anlage oder im Umfeld des Flüssiggastanks eigenmächtig vorgenommen werden. Bei Änderungswünschen ist Kontakt zum Flüssiggasversorger bzw. Händler des Flüssiggastanks aufzunehmen.

Was tun bei Gasgeruch?

Flüssiggas ist grundsätzlich geruchlos. Zur Sicherheit seiner Anwender werden ihm Geruchsstoffe beigefügt, um einen eventuellen Austritt des Energieträgers wahrnehmen zu können. In diesem Fall gelten nachfolgende Verhaltensregeln:

Ruhe bewahren
Durch den beigemischten Duftstoff riechen selbst kleinste Mengen Flüssiggas intensiv. Sollten Anwender also einen Austritt wahrnehmen, ist das noch lange kein Grund zur Panik. In jedem Fall sollten die nächsten Schritte ruhig und besonnen befolgt werden.

Keine Flammen und Funken erzeugen
Bei Gasgeruch darf in der Nähe kein offenes Feuer brennen; also Zigaretten aus, keine Streichhölzer und Feuerzeuge benutzen. Weil auch an elektrischen Geräten Funken entstehen können, dürfen Licht- und Geräteschalter nicht mehr betätigt, keine Stecker aus der Steckdose gezogen und kein Telefon im Haus benutzt werden.

Fenster und Türen öffnen
Frische Luft verringert die Gaskonzentration im Raum. Wenn möglich, Fenster von außen öffnen. Wichtig: Auf keinen Fall die Dunstabzugshaube oder einen Ventilator einschalten aufgrund von Funkenbildung!

Gashahn zudrehen
Das Gasentnahmeventil am Flüssiggastank und die Hauptabsperreinrichtung schließen. Das Ventil befindet sich entweder im Hausanschlusskasten außerhalb des Gebäudes oder direkt nach Eintritt der Rohrleitung in das Gebäude.

Die Armaturen eines Flüssiggastanks, Fokus auf dem Gasentnahmeventil mit Überfüllsicherung.

5 | Gasentnahmeventil mit Überfüllsicherung (Infos zu den weiteren Armaturen: siehe oben).

Mitbewohner warnen
Bitte Mitbewohner warnen, dabei keinesfalls die Türklingel benutzen. Danach müssen alle so schnell wie möglich das Haus verlassen.

Notdienst anrufen
Nun im Freien den Notdienst des Flüssiggasversorgers anrufen.

Benutzung und Wartung

Wie leer darf man einen Flüssiggastank machen?

Der Flüssiggastank sollte immer mindestens zu 20 Prozent gefüllt sein. Das hat vor allem technische Gründe: Ist ein Flüssiggastank zu leer und wird dann neues Flüssiggas eingefüllt, kann der plötzliche hohe Druckwechsel zur Auslösung des Sicherheitsventils führen, das dann von einem Fachmann entriegelt werden muss. Zudem sollte die Lieferzeit vom neuen Flüssiggas mit eingerechnet werden, die im Normalfall einige Werktage beträgt.

Wie oft muss ein Flüssiggastank überprüft werden?
Wer darf Flüssiggasanlagen prüfen?

Die Antworten auf diese Fragen und mehr zur inneren Prüfung und äußeren Prüfung lesen Sie auf unserer Seite Flüssiggastank-Prüfung: Pflichten, Kosten und mehr. Dort erfahren Sie auch, wann ein Flüssiggastank ausgetauscht werden sollte.

Kauf und Kosten

Wo kann man einen Flüssiggastank kaufen?

Die wichtigere Frage vorab lautet erst einmal: Flüssiggastank mieten oder kaufen? So muss der Kunde bei einem eigenen Tank die Investition für die Anschaffung übernehmen; ebenso die Verantwortung für die regelmäßige Wartung, ordnungsgemäße Instandhaltung etc.

Soll es dennoch der Kauf eines eigenen Tanks sein, lohnt sich ein Online-Vergleich der verschiedenen Modelle. Wichtig vor der Kaufentscheidung ist die Ermittlung des voraussichtlichen Energiebedarfs des angeschlossenen Haushalts oder Betriebs, aus dem sich die ideale Flüssiggastank-Größe ergibt. Außerdem sollten die Behälter nur von Profis platziert, installiert und angeschlossen werden.

 

Was kostet ein neuer Flüssiggastank?
Was kostet ein gebrauchter Flüssiggastank?

Diese Fragen beantworten wir ausführlich auf unserer Seite Flüssiggastank mieten / Flüssiggastank kaufen: die wichtigsten Infos.

 

Was kostet eine Flüssiggastank-Prüfung?

Mehr über diesen Kostenpunkt erfahren Sie auf unserer Seite Flüssiggastank-Prüfung: Pflichten, Kosten und mehr.

 

Der Flüssiggastank ist Voraussetzung, um die Vorteile einer Gasversorgung auch ohne Anschluss ans öffentliche Erdgasnetz zu nutzen. Die Wahl der Flüssiggastank-Größe entscheidet, wie oft Flüssiggas geliefert werden muss; Standort und Verarbeitung darüber, wie viele Wartungen – über die regelmäßigen Prüfungen hinaus – notwendig sind für einen reibungslosen und sicheren Betrieb. Deshalb empfiehlt es sich, auf den Rat und die Erfahrung von Profis zurückzugreifen.

Haben Sie noch weitere Fragen zum Thema? Oder möchten Sie einen Flüssiggastank für die Versorgung Ihres Zuhauses oder Betriebs installieren lassen? Dann melden Sie sich gern bei uns: per E-Mail an info@fluessiggas.de oder telefonisch unter 02151 – 917 3029.

Ihre Frage wurde nicht beantwortet?





    *Pflichtfeld
    This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
    Verwandte Themenbereiche