FLÜSSIGGAS FÜRS GEWERBE: ANWENDUNGEN, BEISPIELE UND MEHR

Lächelnder Flüssiggas-Gewerbekunde.

Flüssiggas eignet sich als Energieträger für eine Reihe von Verarbeitungsprozessen in Gewerbe und Industrie. Hinzu kommt eine Energie-Alternative, die ebenso netzunabhängig genutzt werden kann und schnell extrem große Energiemengen für industrielle bzw. großindustrielle Prozesse aufbietet: LNG (Liquefied Natural Gas).
 

Jetzt Kontakt aufnehmen

Lächelnder Flüssiggas-Gewerbekunde.
Einsatzgebiete für Flüssiggas
Landwirtschaft

Landwirtschaftsbetriebe brauchen für ihre Anwendungen viel Energie – meist abseits von Erdgas- und Fernwärmenetzen. Flüssiggas erfüllt diese Anforderungen und bietet gerade in der biogenen Variante zusätzliche Vorteile. Hier erhalten Sie einen Überblick.

Mehr erfahren
Logistik (Treibgas)

Von der Sprühdose bis zum Gabelstapler: Treibgas ist vielseitig anwendbar und gerade als Treibstoff vorteilhaft. Hier die wichtigsten Infos: mit praktischer Checkliste zur Errichtung einer Treibgas-Tankstelle:
Verweisendes Icon auf downloadbare Checklisten

Mehr erfahren
Flüssiggas-BHKW

Heizen, Warmwasser bereiten, Strom erzeugen: Blockheizkraftwerke versorgen private und gewerbliche Gebäude effizient und zuverlässig – gerade im Betrieb mit Flüssiggas. Verschaffen Sie sich einen Überblick!
Verweisendes Icon auf ein oder mehrere Videos

Mehr erfahren
Weitere Einsatzgebiete
LNG-Tankstelle

LNG wird immer beliebter; so gibt es immer mehr Tankstellen, an denen LNG-Lkw betankt werden können. Auch eine betriebseigene LNG-Tankstelle kann sich lohnen. Das Wichtigste dazu erfahren Sie hier – inklusive übersichtlicher Karte der öffentlichen LNG-Tankstellen in Deutschland!

Mehr erfahren
Camping

Komfortabler, sicherer, günstiger: Eine Netzversorgung mit Flüssiggas für Campingplätze und Mobilheimparks bietet Betreibern und Gästen jede Menge Vorteile. Überzeugen Sie sich selbst!

Mehr erfahren
Hallenheizung

Bei der Auswahl der richtigen Hallenheizung spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Wir stellen einige Modelle vor und helfen Ihnen bei Ihrer Entscheidung mit unserem HallenheizungsCheck.
Verweisendes Icon auf einen Rechner

Mehr erfahren
Werkstattheizung

Ebenso wie Wohn- oder Büroräume müssen auch Werkstätten in den kühleren Jahreszeiten beheizt werden – allerdings unter anderen Bedingungen. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Optionen der Werkstattheizung und Flüssiggas als sinnvollen Energieträger.

Mehr erfahren

Flüssiggas-Anwendungen fürs Gewerbe

Wie kann ich Flüssiggas für mein Gewerbe nutzen?

Flüssiggas kann von Betrieben für vielfältige Anwendungen, die Energie erfordern, genutzt werden:

 

Iconhafte Darstellung eines gewerblichen Gebäudes mit Hallenheizung. Heizung und Warmwasseraufbereitung

Heizen und die Bereitung von Warmwasser sind die beiden bekanntesten Anwendungsarten von Flüssiggas. Neben dem Betrieb klassischer Heizsysteme mit Heizkörpern oder einer Flächenheizung kommen für Betriebe insbesondere flüssiggasbetriebene Hallenheizungen infrage; zum Beispiel Dunkelstrahler (Infrarot) mit geringen Aufwärmzeiten. Mehr über Hallenheizungen und ihren Betrieb mit Flüssiggas erfahren Sie auf unserer Seite Hallenheizung: Einsatz, Modelle und Wartung.

 

Iconhafte Darstellung eines Arbeiters mit Schweißgerät. Prozess-Energie und industrielle Anwendungen

Als wirtschaftlicher Energieträger eignet sich Flüssiggas in der Industrie – zum Beispiel als Prozess-Energie für Produktionsstätten. Arbeiten wie Schweißen, Schmelzen und Löten profitieren von der hohen Wärmedichte von Flüssiggas und der Möglichkeit, die Flammentemperatur präzise einzustellen.

 

Iconhafte Darstellung einer Trocknungshalle, in der geheizt wird. Trocknungsprozesse jeder Art

Flüssiggasbetriebene Anlagen zur Lackierung und Trocknung stellen zukunftsfähigere Alternativen zu ölbetriebenen Lösungen dar. Energieintensive Arbeitsschritte – zum Beispiel in der Landwirtschaft, Kfz-Werkstatt oder in Handwerksbetrieben – werden mit moderner Gastechnik effizienter ausgeführt.

 

Iconhafte Darstellung eines Blockheizkraftwerks (BHKW). Blockheizkraftwerk (BHKW)

Ein BHKW erzeugt mittels Kraft-Wärme-Kopplung Wärme und Strom gleichzeitig. Sein Einsatz empfiehlt sich für Betriebe, die einen hohen, relativ gleichmäßigen Wärmebedarf haben, wie Hotels oder Pflegeheime. Durch einen Wirkungsgrad von bis zu 99 % werden Emissionen reduziert und gleichzeitig kann ein großer Anteil der Energiekosten eingespart werden.

 

Iconhafte Darstellung eines Pkw und einer Autogas-Zapfsäule mit der Aufschrift LPG.   Iconhafte Darstellung einer Treibgas-Zapfsäule und eines Gabelstaplers.  Mobilität (Treibgas + Autogas)

Als alternative Antriebsenergie für Fahrzeuge mit Ottomotor kann Autogas Emissionen und Tankkosten reduzieren. Der emissionsarme Antrieb von Gabelstaplern und Nutzfahrzeugen mit Treibgas ist auch in geschlossenen Räumen wie zum Beispiel Lagerhallen problemlos einsetzbar – bei kurzen Betankungszeiten und einem hohen Drehmoment.

 

Welche Betriebe können Flüssiggas einsetzen?

Grundsätzlich eignet sich Flüssiggas als Energieträger zum Heizen und zur Warmwasserbereitung für jeden Betrieb. Hinzu kommen spezifische Anwendungsmöglichkeiten, die sich für Betriebe bestimmter Branchen besonders eignen – gerade wenn Sie keinen Anschluss an das öffentliche Erdgasnetz haben und auf eine Energieversorgung vor Ort angewiesen sind:

 

Öffentliche Einrichtungen und Gastronomie

Gerade Senioren- und Pflegeheime, Hotels und ähnliche Einrichtungen bzw. Betriebe benötigen viel Energie für Heizung, Warmwasser, Kochen und eventuell eine eigene Stromerzeugung mittels BHKW. Mit Flüssiggas, das vor Ort in einem angemessen dimensionierten Flüssiggastank lagert, kann dieser Energiebedarf mit wenigen regelmäßigen Lieferungen gedeckt werden (siehe dazu unsere Seite Flüssiggastank-Größe: Maße, Kapazitäten und mehr). Mit Bio-Flüssiggas können die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) besonders einfach erfüllt werden.

 

Landwirtschaft

Bei landwirtschaftlichen Betrieben ist viel Energie nötig, um beispielsweise Biogasanlagen anzufahren, Hallen zu heizen und Getreide, Mais und ähnliche Erzeugnisse zu trocknen. Auch dafür eignet sich Flüssiggas – selbst in Hochwasserschutzgebieten. Dort wird der Flüssiggastank extra gegen Auftrieb gesichert (mehr dazu auf unserer Seite Flüssiggastank unterirdisch installieren: Platzierung, Vorteile, Kosten und mehr).

 

Lagerhaltung

Logistikunternehmen wollen zum einen ihre Lagerarbeiten kostengünstig durchführen, zum anderen ihre Hallen möglichst effizient heizen. Während für die Hallenheizung Flüssiggas infrage kommt, bietet sich für Betriebe mit hoher Auslastung die Installation einer betriebseigenen Treibgas-Tankstelle für Gabelstapler an. Die wichtigsten Details dazu erhalten Sie auf unserer Seite Treibgas (Staplergas): eine vielseitige Antriebsenergie.

 

Asphalt- und Betonwerke

Der Herstellungsprozess in Asphalt- und Betonwerken ist oft auf den Brennstoff Braunkohlestaub angewiesen und geht mit einem hohen CO2-Ausstoß einher. Stattdessen eignet sich für die energieintensive Herstellung auch das Flüssigerdgas LNG – bei deutlich geringeren CO2-Emissionen. Über eine Versorgung mit LNG kann ein Energiebedarf von bis zu 1.000 MWh am Tag gedeckt werden. Außerdem bietet LNG eine langfristige Versorgungsperspektive – auch mit der biogenen Variante Bio-LNG, das aus erneuerbaren Quellen stammt. Dagegen wird die Verfügbarkeit von Braunkohlestaub nach dem Ausstieg aus der Kohleverstromung im Jahr 2038 voraussichtlich eingeschränkt sein.

Reicht Flüssiggas für mein Gewerbe?

Mit Flüssiggas kann man die meisten Bedarfsmengen abdecken. Ist die jährliche Verbrauchsmenge sehr hoch (> 3,5 MW), ist stattdessen der Einsatz von LNG (Liquefied Natural Gas) sinnvoll:

 

Schaugrafik mit Statistik: Anschlussleistungsbereich von Flüssiggas- und LNG-Tanks nach Größe bzw. Nenn-Füllgewicht.

LNG ist ein innovativer Energieträger für Höchstleistungen und kann überall dort eingesetzt werden, wo man auch Erdgas nutzen würde. Gegenüber Erdgas bietet es zudem weitere Vorteile: LNG lagert netzunabhängig vor Ort. Hinzu kommt die niedrige Lagertemperatur von –162 °C, die weitere Einsatzmöglichkeiten eröffnet. Zu den am weitesten verbreiteten Anwendungen von LNG gehören:

  • Versorgung mit Prozesswärme
  • Erzeugung von Dampf
  • Betrieb von KWK(Kraft-Wärme-Kopplungs)-Anlagen
  • Tiefkühlung
  • Transportlogistik bzw. Antrieb von Lkw und Schiffen
  • Betrieb von Mikrogasturbinen

Welche Anlagen brauche ich für LNG?

Diese Frage beantworten wir Ihnen auf unserer Seite LNG: Herstellung, Kosten, LNG-Anlage und mehr.

Beispiele für Flüssiggas in Betrieben

Welche Beispiele gibt es für Flüssiggas im Gewerbe?

Wir stellen Ihnen nun drei Beispiele vor, in denen Unternehmer auf Flüssiggas für ihren Betrieb umgestiegen sind:

Hotelbesitzer Ulrich Becker mit einem seiner zwei Blockheizkraftwerke (BHKW).

Flüssiggasbetriebene Blockheizkraftwerke (BHKW) fürs Hotel

Hotels haben einen hohen Energiebedarf. Um ihn für sein Hotel Winklmoos-SonnenAlm zu decken, nutzte Besitzer Ulrich Becker früher eine klassische ölbetriebene Heizung. Bis er auf zwei flüssiggasbetriebene Blockheizkraftwerke (12 und 22 Kilowatt elektrisch) umstieg. Diese produzieren gleichzeitig Wärme und Strom. Während überschüssiger Strom gegen Vergütung ins öffentliche Netz eingespeist werden kann, wird die Wärme durch moderne Heiztechnik besonders effizient genutzt. So hat sich laut Becker die Stromrechnung schon nach wenigen Monaten halbiert; pro Jahr spart das Hotel 30.000 Euro Energiekosten pro Jahr ein.

Hallenheizung mit Flüssiggas und BHKW

Marc Heidenreich wollte mit einer weiteren Fertigungshalle sein Gehäusetechnik-Unternehmen erweitern – zusammen mit einer kompletten Neuausrichtung der Heiztechnik, die noch auf einem Öl-Heizgebläse basierte. Die Lösung: neue Dunkelstrahler, die mit Flüssiggas betrieben werden; später folgte ein Blockheizkraftwerk mit Spitzenlastkessel. Die Modernisierung von Heiztechnik und Gebäude des Werks hat die Effizienz um 25 bis 30 Prozent gesteigert – bei geringerem Wartungsaufwand.

 

100 % biogenes Flüssiggas für den Bauhof

Früher wurde der Bauhof der Kreis Kleve Bauverwaltungs-GmbH (KKB), zu dem zwei Verwaltungsgebäude und eine Fahrzeughalle gehören, mit Heizöl versorgt. Ab 2021 wurde der Hof mit drei oberirdischen Flüssiggastanks ausgestattet. Zur Heiztechnik gehören unter anderem sieben Heizstrahler am Dach der Fahrzeughalle; sie stellen sicher, dass die Fahrzeuge bei Kälte sofort einsatzbereit sind. Außerdem erwärmt eine Gasbrennwerttherme das Warmwasser für die Waschanlage in der Halle. Da der Landkreis laut Geschäftsführer Dipl.-Ing. Stephan Giesen im Klimaschutz beispielhaft vorangehen wollte, werden die Heizungsanlagen zu 100 % mit biogenem Flüssiggas betrieben. Auf diese Weise erfüllt der Bauhof nicht nur seinen eigenen Anspruch, sondern auch die Vorgaben zur Nutzung erneuerbarer Energien nach Heizungsgesetz.

Möchten Sie (Bio-)Flüssiggas oder das leistungsstarke (Bio-)LNG für Ihren Betrieb nutzen? Dann nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf: per E-Mail an info@fluessiggas.de oder telefonisch unter 02151 – 917 3029.

Ihre Frage wurde nicht beantwortet?





    *Pflichtfeld
    This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
    Verwandte Themenbereiche