Alle Vorteile beim Heizen mit Flüssiggas
Warum ist Flüssiggas besser als andere Heizenergien?
Flüssiggas bietet seinen Nutzern zahlreiche Vorteile:
Netzunabhängigkeit
Flüssiggas ist bei vielen Heizgeräten die Alternative, wenn kein Erdgasanschluss vorhanden ist. Denn Flüssiggas wird auf Bestellung per Tankwagen bis zum Kunden geliefert. Voraussetzung ist ein Flüssiggastank, der direkt auf dem Grundstück des Nutzers installiert wird und in dem das Flüssiggas gelagert wird.
Einfache Installation
Eine flüssiggasbetriebene Heizung inklusive Flüssiggastank kann relativ schnell installiert werden. So ist für die Installation eines üblichen Flüssiggastanks bis 2,9 Tonnen keine Baugenehmigung erforderlich. Die Installation einer flüssiggasbetriebenen Brennwerttherme ist genauso einfach wie bei Erdgas.
Klimafreundlichkeit
Wer Flüssiggas verwendet, verursacht einen geringeren CO2-Ausstoß als Nutzer anderer Energieträger wie zum Beispiel Heizöl. Außerdem entstehen bei der Anwendung von Flüssiggas kaum Ruß oder Asche und kein Feinstaub.
Geringere CO2-Bepreisung
Durch die vergleichsweise geringen CO2-Emissionen ist Flüssiggas weniger von der CO2-Bepreisung betroffen als beispielsweise Heizöl. Dessen Preis wird um diesen Faktor in den nächsten Jahren umso stärker steigen.
Anwendung in Trinkwasserschutz- und Hochwassergebieten
Flüssiggas verdampft bei einem eventuellen Austritt aus Tank oder Leitungen ohne Rückstände und ist nicht wassergefährdend. Deshalb ist es im Gegensatz zu Öl auch in Trinkwasserschutzgebieten erlaubt. Darüber hinaus dürfen Flüssiggasanlagen auch in Hochwasserschutzgebieten und Gebieten mit hohem Grundwasserspiegel installiert werden.
Platzsparende Lagerung
Um Flüssiggas zu lagern, ist kein separater Raum im Gebäude notwendig; der zugehörige Behälter wird in den meisten Fällen außerhalb installiert. Siehe dazu unsere Seite „Flüssiggastank unterirdisch installieren“.
Moderne Technik und Kombinationsmöglichkeiten
Mit Flüssiggas lässt sich zum Beispiel moderne Brennwerttechnik betreiben. Diese ist bereits in vielen Haushalten bewährt und mit einem Wirkungsgrad von bis zu 110 Prozent besonders effizient. Noch effizienter sind Kombinationen von flüssiggasbetriebener Brennwerttechnik mit regenerativen Energien. So reduziert der Einsatz einer Solaranlage durch die Warmwasseraufbereitung und eine mögliche Heizungsunterstützung den Gasverbrauch.
Möglichkeiten zur Förderung
Bei der Modernisierung von Bestandsgebäuden wird die Kombination aus Gas-Brennwerttechnik und erneuerbarer Energie staatlich gefördert. Mehr dazu erfahren Sie auf unserer Seite „Flüssiggasheizung Förderung“.
Kompatibilität mit Erdgas
In der Regel stellen sich neue Brennwertkessel auf die unterschiedlichen Erdgasarten und Flüssiggas automatisch ein. Bei älteren Heizungen oder anderen Gasgeräten muss gegebenenfalls der Heizungsbauer die Düsen austauschen. Diese kann der Heizungsbauer bei den meisten Gasgeräteherstellern problemlos bestellen, sodass nur in seltenen Fällen das gesamte Gasgerät ausgetauscht werden muss. Bei der Installation der Flüssiggasanlage sollte – insbesondere bei Komponenten wie der Hauseinführung – auf erdgastaugliche Gasleitungen geachtet werden.
Flüssiggasbetriebene Heizungsarten im Vergleich
Welche Vorraussetzungen müssen für eine Flüssiggasheizung erfüllt werden?
Die Nutzung einer Flüssiggasheizung erfordert die Installation einer Flüssiggasanlage, die unter anderem aus folgenden Komponenten besteht:
- Flüssiggastank
- Rohrleitungen
- Hauseinführung
Eine Darstellung, wie diese und weitere Elemente einer Flüssiggasanlage aufgebaut sind, sehen Sie auf unserer Seite „Flüssiggasheizung“.
Abhängig davon, ob der Flüssiggastank oberirdisch und unterirdisch im Erdreich installiert werden soll, muss eine Fundamentplatte errichtet (oberirdisch) oder eine Grube (unterirdisch) ausgehoben werden. Für die meisten Anwendungen reichen Flüssiggastanks mit einer Lagerkapazität bis 2,9 Tonnen aus. Bis zu dieser Behältergröße ist in Deutschland keine Baugenehmigung erforderlich. Eine Übersicht über die Bestimmungen nach Bundesland finden Sie auf unserer Seite „Flüssiggastank-Vorschriften“. Zusätzlich müssen nach der Installation regelmäßige Prüfungen und Wartungen an der Flüssiggasanlage vorgenommen werden.
Welche Heizungsarten mit Flüssiggas gibt es?
Inzwischen gibt es eine Auswahl an effizienten flüssiggasbetriebenen Heizungsarten, die von der beliebten Gasbrennwertheizung bis zur innovativen Kombination mit Solarthermie reichen. Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick: